Autonome mobile Roboter-Systeme (AMR) ohne Downtime upgraden
Software ist heute ein kaum wegzudenkender Bestandteil vieler Produkte und damit auch immer ein wichtiger Faktor für den Markterfolg. Schon in der Produktentwicklung muss darauf geachtet werden, dass die verbauten Softwarekomponenten kontinuierlich optimierbar und einfach aktualisierbar sein müssen. Die moderne Software-Entwicklung erfolgt in den meisten Fällen nach dem DevOps-Ansatz, der dabei hilft, solche wiederkehrenden Updates effizient umzusetzen. Im Projekt »RoboDevOps - Kontinuierliche Entwicklung und Absicherung von autonomen, mobilen Robotersystemen« entwickeln und testen Forscher*innen des Fraunhofer IKS gemeinsam mit den Spezialist*innen des Roboter-Unternehmens Magazino GmbH neuartige Methoden und Tools, damit auch bereits laufende AMR-Flotten erheblich schneller auf den neuesten Stand gebracht oder in ihrem Funktionsumfang weiterentwickelt werden können - und das spart vor allem eines: Zeit! (Symbolbild)
Bild: Adobe Stock | Blue Planet Studio