Meister des digitalen Wandels
Digitalisierung in der Arbeitswelt nutzen, ohne Mitarbeitende abzuhängen»Willkommen zum virtuellen Montagesimulator.« Diese Begrüßung liest man auf dem virtuellen Klemmbrett, sobald man die VR-basierte-Lernumgebung betritt. Die Lernumgebung wurde vom Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM geschaffen, um Berufsschüler*innen das Erlernen von Montageprozessen zu erleichtern. Darüber hinaus untersucht das Institut anhand dieser Anwendung, wie digitale Technologien in der Arbeitswelt sinnvoll angewandt und gefördert werden können. Denn darum geht es im Projekt AWARE: Die Digitalisierung in der Arbeitswelt nutzen, ohne Mitarbeitende abzuhängen.
Das ist das Ziel von AWARE ist es, die Mehrwerte der Digitalisierung in der Arbeitswelt nutzen, ohne die Mitarbeitenden aus dem Auge zu verlieren. Das Forschungsprojekt soll technische Möglichkeiten, organisatorische Gestaltung sowie Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren Beteiligung an Veränderungsprozesse ins Gleichgewicht bringen. Dazu werden neuartige Lösungen erarbeitet und in Unterstützungsangebote für Betriebe überführt. In enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern erforscht das Fraunhofer IEM die Einführung digitaler Technologien zur agilen Organisation, Personalentwicklung und für kognitive Assistenzsysteme. So hat das Fraunhofer IEM gemeinsam mit dem Felix-Fechenbach-Berufskolleg die Nutzung von Virtual Reality (VR) bei technischen Trainings für Betriebsmitarbeiter untersucht. Ein VR-basierter Demonstrator soll den Montageprozess für ein mechanisches Spannfutter virtuell abbilden und neue Impulse für die Gestaltung der beruflichen Qualifizierung geben.