In eigener Sache 24. Juni 2022 Von Datenökonomie bis Digitalisierung Interview mit Prof. Dr. Boris Otto, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie Mit InnoVisions spricht Prof. Dr. Boris Otto über Digitalisierung, Datensouveränität, seinen Werdegang – und den großen Vorteil des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie. ...
Energie und Nachhaltigkeit 10. Dezember 2020 Gewässerinformation evolutionär Fraunhofer-Softwaresystem unterstützt Umweltbehörden seit über 20 Jahren Vor zwanzig Jahren hat die EU in der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein grundlegendes ökologisches Ziel definiert. Flüsse, Seen, Küstengewässer und Grundwasserspeicher sollen in einen Zustand überführt werden, der ihre Natürlichkeit erhält ...
Arbeitswelt der Zukunft 28. November 2019 Unternehmen nach der Digitalisierung Teil 1 Zwei Fraunhofer-Experten zur vernetzten Welt von 2025 Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Komfort für Nutzererlebnisse und die Produktentwicklung bei Unternehmen? Professor Maximilian Röglinger und Professor Björn Häckel von ...
Industrie 4.0 26. Juli 2019 Vorbereitet auf die Wirklichkeit SmartFactoryOWL zur Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt Wissenschaftliches Arbeiten und anspruchsvolle Forschungen sind kein Selbstzweck. Entscheidend ist, Erkenntnisse in praktischen Nutzen umzusetzen. Genau an dieser Stelle setzt die Aufgabe der SmartFactoryOWL an. Für die Industrie vor allem ...
Industrie 4.0 20. Februar 2019 Orientierung im Arbeit 4.0-Dschungel Organisations-Roadmap hilft Digitalisierungschancen zu nutzen Fast täglich stellen Wissenschaftler und Entwickler neue Ideen und Technologien zur Digitalisierung der Arbeitswelt vor. Um im Dschungel der Arbeit 4.0-Möglichkeiten den eigenen Weg zu finden, müssen Unternehmen Chancen und ...
Arbeitswelt der Zukunft 5. September 2018 Analyse zur Arbeit 4.0 Studie zur Arbeit der Zukunft im Mittelstand Schlagworte wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und seit einiger Zeit auch Arbeit 4.0 füllen derzeit Zeitungen und Fachmagazine. Die Frage ist nur: Kommt das Thema auch tatsächlich dort an, wo es ...