Energie und Nachhaltigkeit 4. Mai 2023 Green ICT Mit mikroelektronischer Forschung und Entwicklung den CO2-Fußabdruck digitaler Technologien verringern Um den Ressourcenverbrauch im Internet der Dinge, in Anwendungen der Künstlichen Intelligenz sowie in Rechenzentren zu reduzieren, sind erhebliche Fortschritte in der Mikro- und Leistungselektronik, vor allem in den Herstellungsprozessen ...
Digitale Bildung 27. April 2023 Distanz verbindet Immersives Distanzlernen für zertifizierte Fachschulungen Komplexe Bauteile mit Lötkolben und Lötmittel fest und vor allem auch funktionsfähig miteinander zu verbinden, ist nicht nur eine Challenge, die sich Elektronikbastler*innen stellt. Auch in der Elektronikindustrie wird handwerkliches ...
IoT und Sensorik 28. März 2023 Sag mir, wer da spricht Steuerung der Datenweitergabe von Geräten und Sprachassistenten im Heimnetz Im Projekt DAMA entwickeln Forscher*innen einen Assistenten, der den Datenverkehr aller Geräte im Smarthome nach individuell einstellbaren Kontext-Leveln reguliert. Nutzer*innen von Sprachassistenten, Überwachungsgeräten oder beispielsweise auch smarten Kühlschränken können dann ...
IoT und Sensorik 21. Dezember 2022 Hoch Schwingen Neuer Meilenstein im Ausbau von Internet und Hochfrequenzfunk Weil für Mobilfunk und hochbitratiges Internet nun auch Frequenzbereiche im Terahertzbereich erschlossen werden sollen, haben Systementwickler*innen ein Problem. Denn die gängigen Test- und Messmethoden geraten dabei an die Grenzen ihrer ...
Energie und Nachhaltigkeit 15. November 2022 Wohlig warm und wirtschaftlich Maschinelles Lernen macht Fernwärmeversorgung energieeffizienter Fernwärme gilt in Sachen Primärenergieeffizienz als vorbildlich. Sie ist zuverlässig und nutzt die bei der Kohle- und Gasverstromung ohnehin schon anfallende Wärme. Was aber passiert, wenn keine fossilen Stoffe mehr ...
Energie und Nachhaltigkeit 25. Oktober 2022 Lebensende inklusive Ganzheitliche, zirkuläre Produktentwicklung für Intelligente Technische Systeme Wer ein Produkt entwickelt und herstellt, verbraucht Ressourcen. Im Projekt ZirkuPro forschen das Fraunhofer IEM und Partner an Möglichkeiten, den Energieverbrauch und Materialverschleiß deutlich zu verringern und den Austausch defekter ...