Energie und Nachhaltigkeit 11. Oktober 2022 So wächst zusammen, was zusammen gehört Open-Data-basierte Planungswerkzeuge für die Sektorenkopplung im Quartier Auch wer gut mit Strom versorgt ist, könnte im Winter bald frieren. Denn im Winter nutzen die Deutschen überwiegend die Gasverbrennung, um zu heizen. Wer also nur mit Gas gut ...
Energie und Nachhaltigkeit 6. September 2022 Europas energetische Einheit Handels- und Technikhürden im europäischen Stromnetz überwinden Mit dem Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus regenerativen Energien wird das europäische Stromversorgungssystem immer kleingliedriger. Die Steuerung der Stromnetze muss immer schneller und flexibler reagieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. ...
Energie und Nachhaltigkeit 11. August 2022 Energie tanken am Arbeitsplatz Eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« ist da! Verbrennungsmotoren sind die Verursacher massiver Feinstaubbelastungen urbaner Räume – von ihrem verheerenden Einfluss auf den Klimawandel und ihrer Lautstärke ganz zu schweigen. Eine flächendeckende Nutzung von Elektromobilität könnte die genannten ...
Quantentechnologien 9. Juni 2022 Ein Quäntchen Sicherheit Die zweite Folge des Podcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« Die Anzahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und staatliche Einrichtungen in Deutschland wächst kontinuierlich – fast jedes vierte mittelständische Unternehmen ist bereits Opfer einer solchen Attacke geworden. Durch den steigenden Grad ...
Künstliche Intelligenz 11. April 2022 Vom Winde zerweht KI hilft, vorzeitigen Verschleiß an Windkraftanlagen zu vermeiden Windkraftanlagen sind permanent Wind und Wetter ausgesetzt. Das ist zwar sinnvoll, erhöht aber auch deren Anfälligkeit für Verschleiß. Eine effiziente, vorausschauende Wartung ist deshalb besonders wichtig. Sie erhöht die Zuverlässigkeit ...
Künstliche Intelligenz 13. März 2020 Biodiversitätsforschung – ganz unkonventionell Monitoringsystem für die Artenvielfalt als Low-Budget-Projekt Die Erhaltung der Lebensgrundlagen unserer Erde ist eine der großen Menschheitsaufgaben. Verantwortungsvolles Handeln setzt neben Willen aber auch Wissen voraus. Dazu gehören beispielsweise fundierte Erkenntnisse über den Status quo und ...