Cybersicherheit 9. Februar 2023 Cybersicherheit erlernen Fraunhofer Seminare zur IT-Sicherheit Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen IT-Sicherheit u.a. Entwicklung und Testen sicherer IT-Software, ...
Digital Health 2. Februar 2023 Untersuchung untersuchen Evaluation von Geräten und Tools zur Messung von Parkinson-Symptomen Seit einigen Jahren erfahren digitale Technologien im Gesundheitsbereich einen regelrechten Boom. Unklar ist allerdings, wie valide die Ergebnisse der medizinischen Geräte und Tools sind und ob eine Anwendung über den ...
Blockchain & Transaktionen 24. Januar 2023 Säulen der Mobilität Blockchain-basierte Technologieplattform zur Verbesserung des Ladeprozesses Wenn es so weitergeht, dann sind die Fahrenden an den Stromtankstellen schneller geladen als der Akku ihres E-Mobils: Die Ladeinfrastruktur ist intransparent, das Bezahlen umständlich und die Grundversorgung mit Schnelllade-Energie ...
IoT und Sensorik 3. November 2022 Mehr Licht für ein besseres Internet der Dinge Datenübertragung durch Lichtimpulse schließt Lücken in der Drahtloskommunikation Zuverlässigkeit, eine geringe Latenz und Bandbreiten bis in den Gigabitbereich: Das ist der technologische Dreiklang, ohne den das Internet der Dinge nicht zufriedenstellend funktioniert. Was aber tun, wenn 5G und ...
Energie und Nachhaltigkeit 11. Oktober 2022 So wächst zusammen, was zusammen gehört Open-Data-basierte Planungswerkzeuge für die Sektorenkopplung im Quartier Auch wer gut mit Strom versorgt ist, könnte im Winter bald frieren. Denn im Winter nutzen die Deutschen überwiegend die Gasverbrennung, um zu heizen. Wer also nur mit Gas gut ...
Energie und Nachhaltigkeit 3. August 2022 Balance in der Bilanz Erzeugung und Verbrauch im erneuerbaren Energiesystem in Einklang bringen Die erneuerbaren Energien liefern bereits mehr als vierzig Prozent des gesamten Stromverbrauchs Deutschlands. Der Stromertrag aus Wind und Sonne aber ist hoch volatil. In Stromnetz steht damit zeitweise deutlich mehr ...