Digitale Zwillinge erleichtern den Aufbau einer klimaneutralen Lieferkette
Bisher war es häufig nur möglich, die Energiebilanz und die Umwelteinflüsse von Produkten anhand einzelner Ausschnitte ihres Lebenszyklus zu bestimmen. Mit der Entwicklung eines detaillierten Digitalen Zwilling, also eines vollständigen digitalen Abbilds eines Produktlebens, macht ein Team des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM es möglich, den produktspezifischen ökologischen Fußabdruck ganzheitlich von der Entwicklung bis zum Recyling zu simulieren. Mit dem EcoTwin werden dabei selbst wechselseitige Abhängigkeiten von verschiedenen Geräten und Maschinen abgebildet und somit ganze Produktions- und Lieferketten auf Nachhaltigkeit prüfbar gemacht.
Bild: metamorworks | AdobeStock