Licht und Laser 15. Dezember 2020 Für die Zukunft Prof. Dr. Martin Schell im Interview über Photonik und Nachwuchsförderung Denkt man an die Zukunft der Informationsübertragung, kommt einem schnell das Wort »Glasfaser« in den Sinn. Dass es bei dem Anwendungs- und Forschungsbereich der Photonik noch um weitaus mehr geht, ...
Qualitätsprüfung 20. Oktober 2020 Leckagen durch Luftschall erkennen Mikrofone und maschinelles Lernen sollen Prüfverfahren übernehmen Druckluft ist eine Ressource, die in vielen deutschen Betrieben genutzt wird, um Maschinen zu betreiben. Wenn eine Druckluftanlage unerkannt leckt, so geht diese Ressource verloren. Um Leckagen zu erkennen, muss ...
Cybersicherheit 6. Oktober 2020 Achtung, manipuliert! Multimedia-Forensik in der Praxis Videodateien, die mit dem Deep-Fake-Algorithmus manipuliert sind, verblüffen oft mit täuschend echten Effekten. Solche Fakes sind schwer aufzudecken. Das Fraunhofer SIT präsentiert einen Algorithmus, der aufgrund von statistischen Eigenschaften gefälschte ...
Simulation und Visualisierung 2. September 2020 Eindrucksvoller Einblick Das Fraunhofer IIS würdigt 125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen Zwischen der Entdeckung der Röntgenstrahlen und den Arbeiten, die Forscherinnen und Forscher heute dazu durchführen, liegen 125 Jahre. Das Fraunhofer IIS feiert das Jubiläum mit Weiterentwicklungen einer Vielzahl von praktischen ...
Cybersicherheit 6. Mai 2020 Face Morphing Zwei Personen, ein Gesicht Face Morphing bezeichnet das Überlagern und ineinander Kopieren zweier Gesichter auf einem Foto, sodass ein neues Gesicht entsteht, welches jedoch zwei Menschen stark ähnelt. Was zunächst wie eine kleine Photoshop-Spielerei ...
Semantische Medienanalyse 20. Februar 2020 Automatisierte Wahrheitssuche Software soll Fake News erkennen Fake News sind keine alternativen Wahrheiten, sondern eine Gefahr für die Gesellschaft. Sie verleumden Einzelne oder bringen Gruppen in Misskredit. In Anbetracht der steigenden Zahl an Meldungen und des Aktualitätsdrucks ...