Semantische Medienanalyse 18. August 2021 Gebärden sprechen lassen KI-animierte Avatare übersetzen gesprochenes Wort in Gebärdensprache Etwa 800.000 Menschen in der Europäischen Union nutzen Gebärdensprache, weil sie gehörlos oder schwer hörgeschädigt sind. Trotzdem bleibt es schwer für sie, vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Der Einsatz von ...
Semantische Medienanalyse 23. September 2020 Digitaler Durchblick im Schilderwald Fahrassistenzsysteme lernen Baustellenbeschilderung zu verstehen Seit Jahren hat sich die Zahl der Unfälle auf deutschen Autobahnen kaum verändert. Nur Baustellen bilden eine Ausnahme. Hier hat sich das Risiko, in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt zu ...
Semantische Medienanalyse 27. Februar 2020 Lärm: Ein unerhörtes Politikum? Zur Erfassung und Klassifikation von Lärmquellen In dem Forschungsprojekt »StadtLärm« haben Wissenschaftler des Fraunhofer IDMT ein System entwickelt, um Lärmquellen in urbanen Gebieten zu erfassen und zu klassifizieren. Zwischen lauten Fan-Gesängen und dicht befahrenen Bundesstraßen muss ...
Semantische Medienanalyse 20. Februar 2020 Automatisierte Wahrheitssuche Software soll Fake News erkennen Fake News sind keine alternativen Wahrheiten, sondern eine Gefahr für die Gesellschaft. Sie verleumden Einzelne oder bringen Gruppen in Misskredit. In Anbetracht der steigenden Zahl an Meldungen und des Aktualitätsdrucks ...
Semantische Medienanalyse 28. Januar 2020 Nuscheln richtig nutzen Transkriptionssoftware lernt besser hinzuhören Zeitzeugen sind für die Geschichtsforschung eine unverzichtbare Informationsquelle, um prägende Ereignisse der Vergangenheit und die gesellschaftliche Entwicklung besser verstehen und bewerten zu können. An Aussagen mangelt es in der Regel ...
Semantische Medienanalyse 23. Januar 2020 Gelesen und verstanden NLP-Technologien ermöglichen es, Datenschutzerklärungen zu analysieren Mit Hilfe des Natural Language Processing (NLP) können Maschinen Textdokumente analysieren. Dafür werden Erkenntnisse der Linguistik mit Methoden der künstlichen Intelligenz verbunden. In der Abteilung »Cognitive Security Technologies« des Fraunhofer ...