Licht und Laser 15. Dezember 2020 Für die Zukunft Prof. Dr. Martin Schell im Interview über Photonik und Nachwuchsförderung Denkt man an die Zukunft der Informationsübertragung, kommt einem schnell das Wort »Glasfaser« in den Sinn. Dass es bei dem Anwendungs- und Forschungsbereich der Photonik noch um weitaus mehr geht, ...
Qualitätsprüfung 26. August 2020 Schichtdicken inline prüfen Berührungslose Messung mit Terahertz-Wellen im Mikrometer- bis Zentimeterbereich Die Terahertz-Technik ist eine vielfältig nutzbare und industriereife Messtechnik, die vor allem der kunststoffverarbeitenden Industrie einen großen Nutzen bringt. Sie prüft Wanddicken von Rohren, Schläuchen und anderen Extrusionsprodukten direkt im ...
Digitale Partizipation 18. Oktober 2018 WiBACK: Lösungen für flexible & autonome Netze Sicherheit in Katastrophengebieten, Data Logger und mehr als 5G Sensordaten aus der Umgebung bündeln, den Katastrophenschutz unterstützen und neue Leistungsspitzen beim drahtlosen Internet erreichen? Durch »WiBACK« bietet das Fraunhofer FIT eine Lösung, die nicht nur aktiv dabei hilft, eine ...
Simulation und Visualisierung 23. April 2018 Dünnhäutig – genau nach Plan Automatisches Lackieren von Einzelstücken Vollautomatisches Lackieren von Werkzeugen, Stühlen oder Fahrzeugteilen ist Grundlage für eine kostengünstige und hochwertige Produktion. Bislang allerdings lohnt sich das Programmieren eines Lackierroboters nur bei Massenproduktionen. Dank der Entwicklung von selbstprogrammierenden Lackierzellen im Projekt ...
Industrie 4.0 13. November 2014 Eine Sache der Optik Interview mit Prof. Dr. Jürgen Beyerer, Leiter Fraunhofer IOSB Im Interview mit InnoVisions.de erklärt Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer vom Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB die Bedeutung optischer Forschung für den technischen Fortschritt. Im IOSB werden ...