Digitale Bildung 9. März 2023 Die Do-it-yourself-Realität Virtuelle Trainings so einfach erstellen wie eine Bildschirmpräsentation Mit VR-Brille und der entsprechenden virtuellen Welt wirken nicht nur Quests eines Computerspiels nahezu realistisch. Das immersive Erleben virtueller Räume bietet auch der Berufsausbildung und Trainings-on-the-Job richtungsweisendes Potenzial, und das ...
Arbeitswelt der Zukunft 30. April 2019 Digital Leadership heißt Kompetenzen schulen Arbeitswelten der Zukunft Wie binde ich meine Mitarbeitenden in die Digitalisierungsprozesse erfolgreich mit ein? Wie sorge ich für die nötige Akzeptanz und Bereitschaft zur Weiterbildung? Aber wie wähle ich auch ganz persönlich meinen zukünftigen Beruf, wenn ...
Hannover Messe 25. April 2019 Tomorrow’s Industry: What’s next? Fraunhofer auf der Hannover Messe 2019 Blockchain, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Internet of Things und 5G, Datenübertragung mit Hilfe von LEDs in unwirtlichen Umgebungen, der Dopplereffekt, lebenslanges Lernen und digitale Bildung - Technologien und Schlagwörter, ...
Digitale Bildung 25. April 2019 Bessere Noten durch eine adaptive Lernplattform Online-Plattform hilft Studierenden beim Lernen Die Nutzung von Online-Lernplattformen ist an Universitäten alltäglich. Doch oftmals steckt hinter der vielversprechenden Bezeichnung »Lernplattform« nur ein System, in dem Studenten eingescannte, teilweise handgeschriebene Dokumente zur Verfügung gestellt werden. ...
IT-Nachwuchs 28. März 2019 Der Girls’Day Auftakt 2019 KI-Training mit Bundeskanzlerin Angela Merkel Was genau machen eine Datenanalystin, eine Fachinformatikerin oder eine Ingenieurin? Die Antworten auf diese Fragen erforschten 24 Schülerinnen gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Technikparcour. Dafür öffnet das Bundeskanzleramt schon ...
Arbeitswelt der Zukunft 8. Februar 2019 Zukunft der Arbeit – Zukunft der Informatik Jahrestreffen der Gesellschaft für Informatik wird thematisch breiter Welchen Grenzen sollte Künstliche Intelligenz unterliegen? Können überhaupt welche gezogen werden und wie setzten wir sie um? Wie steht es um die Kontrolle und Regulierung von Algorithmen im Allgemeinen? Müssen wir hierfür eine ...