Digitales Landleben
Intelligent beackert
Künstliche Intelligenz in landwirtschaftlichen Kommunikationsnetzen
Das Projekt »KILANKO« des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI strebt die Entwicklung einer IT-Infrastruktur für die Landwirtschaft der Zukunft an. Eine vielversprechende Lösung besteht in einem Netzwerk von Mobilfunk-Drohnen, die die Maschinen auf dem Feld begleiten und so eine effiziente Datenübertragung ermöglichen. Große landwirtschaftliche Betriebe nutzen bereits eigene Netzwerke zur Erfassung und Verarbeitung von Daten, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Mit selbstständig arbeitenden Maschinen und Künstlicher Intelligenz (KI) bewegt sich die Landwirtschaft in Richtung Smart Farming, um Aufwände durch automatisierte Entscheidungsprozesse zu minimieren. Die noch unzureichende Mobilfunkversorgung stellt jedoch eine Herausforderung dar, die innovative Lösungen erfordert, um vorhandene Automatisierungstechnologien voll auszuschöpfen.
Bild: © Monopoly919 | Adobe Stock