Suche nach mehr Energieeffizienz für Künstliche Intelligenz
Wir stehen vor einer neuen Herausforderung: Den Energieverbrauch von künstlicher Intelligenz (KI) in den Griff zu bekommen. Laut einer Studie des Bitkom e.V. verbrauchten Rechenzentren und IT-Installationen bereits im Jahr 2020 rund 3% des gesamten deutschen Stromverbrauchs, und der Verbrauch ist seitdem weiter gestiegen. KI benötigt immer mehr Energie, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Die entsprechende CO2-Belastung ist bereits vergleichbar mit 300 Hin- und Rückflügen zwischen San Francisco und New York. Ein Team des Fraunhofer-Instituts HHI arbeitet deswegen daran, den Stromhunger von KI zu minimieren und energiesparende Intelligenz zu fördern. (Symbolbild)
Bild: Jenny Sturm | Adobe Stock