Spektralsensoren ermöglichen gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Im Rahmen des Projekts »INFIMEDAR« haben die Expert*innen des Fraunhofer IIS miniaturisierte Spektralsensoren entwickelt, die direkt in der Chipfertigung kostengünstig hergestellt werden können. Der Lösungsansatz wurde durch die Integration von mehrkanaligen optischen Sensoren in eine CMOS-Technologie umgesetzt. Dabei wird eine neuartige Technologie genutzt, um die für die optische Sensorik benötigten Farbfilter, sogenannte »Iplasmonische Filter«, zu realisieren. Dieser optische Sensor kann bestimmen, ob die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln auf der individuellen Pflanze vonnöten ist.
Bild: Fraunhofer IIS