IoT und Sensorik 3. November 2022 Mehr Licht für ein besseres Internet der Dinge Datenübertragung durch Lichtimpulse schließt Lücken in der Drahtloskommunikation Zuverlässigkeit, eine geringe Latenz und Bandbreiten bis in den Gigabitbereich: Das ist der technologische Dreiklang, ohne den das Internet der Dinge nicht zufriedenstellend funktioniert. Was aber tun, wenn 5G und ...
Energie und Nachhaltigkeit 22. September 2022 Stromsteuerer Mit 5G-Funk Stromerzeugung und Energiebedarf besser miteinander vernetzen Weht der Wind kräftig oder steht die Sonne am Zenit läuft die regenerative Stromerzeugung zur Hochform auf. Aber nur dann, denn der Stromertrag ist hochvolatil. Und er muss verstärkt dann ...
Quantentechnologien 8. September 2022 Die Industrie rechnet mit Quantenbits Anwendungszentrum demonstriert Quantenalgorithmen für Unternehmen Von der Lieferlogistik über die Taktung in der Werkshalle bis zur Designentwicklung neuer Produkte – perspektivisch könnten Quantencomputer in der Industrie viele Aufgaben innerhalb kürzester Zeit erledigen, an denen ein ...
Energie und Nachhaltigkeit 6. September 2022 Europas energetische Einheit Handels- und Technikhürden im europäischen Stromnetz überwinden Mit dem Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus regenerativen Energien wird das europäische Stromversorgungssystem immer kleingliedriger. Die Steuerung der Stromnetze muss immer schneller und flexibler reagieren, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. ...
Energie und Nachhaltigkeit 11. August 2022 Energie tanken am Arbeitsplatz Eine neue Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« ist da! Verbrennungsmotoren sind die Verursacher massiver Feinstaubbelastungen urbaner Räume – von ihrem verheerenden Einfluss auf den Klimawandel und ihrer Lautstärke ganz zu schweigen. Eine flächendeckende Nutzung von Elektromobilität könnte die genannten ...
Energie und Nachhaltigkeit 3. August 2022 Balance in der Bilanz Erzeugung und Verbrauch im erneuerbaren Energiesystem in Einklang bringen Die erneuerbaren Energien liefern bereits mehr als vierzig Prozent des gesamten Stromverbrauchs Deutschlands. Der Stromertrag aus Wind und Sonne aber ist hoch volatil. In Stromnetz steht damit zeitweise deutlich mehr ...