Cybersicherheit 21. März 2023 Spürnase für Schwachstellen im Programm Qualitätsmängel in Softwarecodes automatisiert finden und bewerten Sind die Apps und Webdienste, die wir täglich verwenden, wirklich unbedenklich? Natürlich gehen wir davon aus, dass Entwickler*innen und anbietende Unternehmen das sicherstellen. Andererseits aber sind Security-Analysen äußerst aufwendig. Im ...
IoT und Sensorik 22. Februar 2023 Training auf eigenem Terrain Neue bayerische Testumgebungen zur Evaluierung künftiger 5G-Funktionen Für Industrieunternehmen bietet 5G zukunftsweisende Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen oder neuartige Produkte auf den Markt zu bringen. Aber um eine private oder öffentliche 5G-Infrastruktur nutzen zu können, ...
Blockchain & Transaktionen 24. Januar 2023 Säulen der Mobilität Blockchain-basierte Technologieplattform zur Verbesserung des Ladeprozesses Wenn es so weitergeht, dann sind die Fahrenden an den Stromtankstellen schneller geladen als der Akku ihres E-Mobils: Die Ladeinfrastruktur ist intransparent, das Bezahlen umständlich und die Grundversorgung mit Schnelllade-Energie ...
IoT und Sensorik 19. Januar 2023 Areal zum angepassten Austausch 5G-Testfeld ermöglicht Praxiserprobung der Mobilfunknetze von morgen Schneller mobil surfen: Die Bundesnetzagentur konstatiert dem Mobilfunkstandard der fünften Generation eine Netzabdeckung von aktuell über 50 Prozent. Die Telekom wirbt sogar damit, dass bei ihr mehr als neunzig Prozent ...
IoT und Sensorik 29. November 2022 Funkfertigung Länderübergreifende Tests ebnen den Weg für industrielle 5G-Anwendungen Im Projekt 5G CONNI wollen Forscher*innen ein umfangreiches Spektrum an Erfahrungen aufbauen, um Unternehmen den Einsatz neuartiger, privater 5G-Netze zu erleichtern. Expert*innen aus Taiwan und der EU haben Demonstrationsnetze in ...
Energie und Nachhaltigkeit 15. November 2022 Wohlig warm und wirtschaftlich Maschinelles Lernen macht Fernwärmeversorgung energieeffizienter Fernwärme gilt in Sachen Primärenergieeffizienz als vorbildlich. Sie ist zuverlässig und nutzt die bei der Kohle- und Gasverstromung ohnehin schon anfallende Wärme. Was aber passiert, wenn keine fossilen Stoffe mehr ...