22208
Besser wertschöpfen
Maschinelle Intelligenz für die Optimierung von Wertschöpfungsnetzwerken
Ziel des Projektes »MOVE« ist die Optimierung des Supply Chain Managements, also die Koordination von Lieferketten. Diese stehen in der aktuellen Zeit unter anderem wegen der Abhängigkeit von verschiedenen Partnern und einem steigenden Kostendruck vor neuen Herausforderungen. Begegnen will Jonas Cieply vom Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM diesen mit Künstlicher Intelligenz. Sie soll in der Lage sein, Prognosen über Kund*innenbedarfe und Lieferzeiten anzustellen, diese mit Modellen und Know-How aus Wertschöpfungsnetzwerken zu verbinden und so das gesamte Wertschöpfungssystem flexibler zu machen. (Symbolbild)
Bild: Industry technology | Adobe Stock
Wir bemühen uns intensiv darum, die richtigen Daten in der richtigen Qualität nutzen zu können. Das ist bei der Entwicklung datengetriebener Lösungen grundsätzlich wichtig. In diesem Feld passiert aber eben auch einiges, an der Stelle möchte ich nur die Stichworte »Digitaler Produktpass« und »Lieferkettengesetz« nennen. Es bleibt also spannend.