Erzeugung und Verbrauch im erneuerbaren Energiesystem in Einklang bringen
Die Bilanz aus Stromerzeugung und Stromverbrauch muss auf der Gesamtnetzebene jederzeit die Waage halten. Damit das Energienetz der Zukunft trotz volatilen erneuerbaren Energiequellen stabil läuft und zu Stoßzeiten der wertvolle Grünstrom nicht verpufft, arbeiten die Forscher*innen des Fraunhofer FIT im Projekt »FlexHub« an einem Flexibilitätsdatenregister, das sämtliche Akteure des Netzökosystems auf energietechnischer und kommunikativer Ebene verbindet. Die Plattform steigert die Kooperation zwischen Energieversorgungsunternehmen, Netzbetreibern und Haushalten, indem individuelle Flexibilitäten von Erzeugungsanlagen und Verbrauchern in einem einheitlichen Format abgebildet werden, wodurch günstige Flexibilitäts-Matches zwischen Energieversorgungsunternehmen und Unternehmen bzw. privaten Stromkund*innen zustande kommen. Durch die flexible, bedarfsgerechte Zu- und Abschaltung von Stromerzeugung bzw. -verbrauch wird so gemeinsam die Volatilität effizienter ausgeglichen.
Bild: Olivier Le Moal | Adobe Stock