Angetrieben von Visionen
Im Interview spricht der mp3-Mitentwickler Karlheinz Brandenburg über psychoakustische Prinzipien, technische Pionierarbeit und die Zukunft des Hörens.
Im Interview spricht der mp3-Mitentwickler Karlheinz Brandenburg über psychoakustische Prinzipien, technische Pionierarbeit und die Zukunft des Hörens.
Wissenschaftskommunikation ist unerlässlich, um die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse und verlässlicher Informationen allgemein verständlich zu machen. Im Rahmen der Berlin Science Week 2024 wurden Kinder und Jugendliche in Fraunhofer-Workshops spielerisch an Technologien der Künstlichen Intelligenz herangeführt.
Fraunhofer InnoVisions, das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, zieht auf eine neue Webinstanz um. Abseits einiger struktureller Veränderungen am Layout möchten wir uns zukünftig auch inhaltlich weiterentwickeln. Dazu werden wir neben Neuigkeiten aus der Forschung an den Instituten des Fraunhofer IUK-Verbunds zukünftig gesamtgesellschaftliche Kontexte und Perspektiven stärker miteinbeziehen. Was allerdings bleibt, das ist die URL.
Von Künstlicher Intelligenz bis zu Quantentechnologien – mit unserem Zukunftsmagazin Fraunhofer InnoVisions haben wir online in 2115 Artikeln eine breite Palette an Themen abgedeckt. Unsere Formate sind dabei vielfältig, versuchen jedoch immer, spannende Einblicke in verbundsinterne Projekte zu ermöglichen und die Arbeit unserer Mitgliedsinstitute zu präsentieren. Auch nach einem Jahrzehnt bleibt Fraunhofer InnoVisions dabei das Aushängeschild für fundierte und spannende Berichterstattung im Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie – in Zukunft jedoch mit einem kleinen Makeover!
Seit 2015 verleiht der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie jährlich den ICT-Dissertation Award. Prämiert werden die herausragendsten Dissertationen aus den Fraunhofer-Instituten, die sich mit innovativen Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften auseinandersetzen. Die Preisträger*innen des Jahres 2023 sind ehemalige Mitarbeitende des Fraunhofer FIT, des Fraunhofer AISEC und des Fraunhofer IDMT. Alle drei Arbeiten beschäftigen sich mit einem der zukunftsträchtigsten Themenfelder: Künstlicher Intelligenz.
Irgendwas mit Computern? Unter diesem Motto fand am 27. April 2023 der Girls’Day @ Fraunhofer statt. Seit 20 Jahren motiviert der Girls’Day Mädchen, ihre persönlichen Zukünfte und Fähigkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Ingenieurswesen, Naturwissenschaften und Technik) genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Frauen sind im MINT-Bereich noch immer deutlich unterrepräsentiert. An dem Aktionstag öffnete der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie erneut seine virtuellen Türen, damit Schülerinnen in die Welt der IT-Berufe eintauchen konnten.
Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen der IT-Sicherheit.