Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
Zwei Frauen lachen sich an, während sie beide kopfhörer aufhaben
diese Zeile ist auskommentiert--> ​​Klingt einfach, und besser​  0 Comments:
Adobe-Stock

​​Klingt einfach, und besser​ 

Das perfekte Klangerlebnis. Gibt es das überhaupt? Trotz ausgefeilter Wiedergabetechnik moderner Soundsysteme bleibt der Hörgenuss meist verbesserungswürdig. Ursache dafür kann die zu allgemein gehaltene Einstellung der Klangwiedergabe sein. Denn jeder Mensch hört individuell und hat eigene Vorlieben. Zwar lassen sich Verstärker, Boxen und Kopfhörer oft auf die Hörvorlieben anpassen. Aber das ist aktuell noch umständlich und weit entfernt vom ganz persönlichen Sound. Das neuartige YourSound-Verfahren adressiert diese Probleme und sorgt für eine höchstindividuelle Wiedergabe von Audiodateien. ​ 

Mehr erfahren
Tagged Sensorik, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Hör mal, wer da spricht 0 Comments:
©Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnik IDMT

Hör mal, wer da spricht

»Dramaturgie top, Sound Flop« – das ist eine Kritik von der Online Zeitung »Spiegel Online« am Polizeiruf 110. Solches und ähnliches Feedback erhalten Film- und Fernsehproduktionen leider regelmäßig. Daran lässt sich erkennen: Die Verständlichkeit des gesprochenen Texts ist nicht ausschließlich bei Audioproduktionen relevant. Verständliche Sprache ist auch in Film und Fernsehen von höchster Wichtigkeit, denn bei einer schlechten Audioqualität wenden sich die Zuschauer*innen ab – ganz unabhängig von der Qualität des Inhalts. Genau an diesem Punkt setzt das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie an und hat im Projekt »SITA« eine Software zur Verbesserung der Audioqualität in Film und Fernsehen entwickelt.

Mehr erfahren
Tagged Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Usability
Ein Kind, das Kopfhörer trägt und vor einem Laptop sitzt, hat den hözernen Buchstaben O in der linken Hand und formt mit dem Mund den Laut O.
diese Zeile ist auskommentiert--> Tuning fürs Training 0 Comments:
Pixel-Shot | Adobe Stock

Tuning fürs Training

Hörschädigungen können dazu führen, dass das natürliche Sprechen eingeschränkt ist. Betroffenen fallen die korrekte Aussprache und Betonung häufig schwer. Sprachtherapien können die Sprechfähigkeit zwar verbessern. Das Training dafür muss aber meist besonders intensiv und regelmäßig sein, sodass Therapiesitzungen allein kaum zu einem idealen Ergebnis führen. Eine KI-gesteuerte App, die das Gesagte automatisch und qualifiziert analysiert und bewertet, bietet Hörgeschädigten zusätzliche Trainingsmöglichkeiten neben der Sprachtherapie – jederzeit und überall.

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Digital Media, KI, Software Engineering
Mann mit gelben Kopfhörern zeigt auf blaues Schild mit Kopf, der ebenfalls Kopfhörer trägt
diese Zeile ist auskommentiert--> Krach unter Kontrolle 0 Comments:
industrieblick | Adobe Stock

Krach unter Kontrolle

Lärmschwerhörigkeit ist die am häufigsten attestierte Berufskrankheit. Allein im Jahr 2019 verzeichneten die deutschen Unfallversicherungsträger mehr als 7.000 neue Fälle. Obwohl an Lärmarbeitsplätzen der Gehörschutz Pflicht ist. Aber der Schutz hat Lücken. Zum Beispiel, wenn der Gehörschutz abgenommen werden muss, um mit Kolleg*innen zu kommunizieren. Noch. Neuartige Hearables können die Schutzlücken schließen und noch viel mehr bieten – von Sprachsteuerung bis Qualitätssicherung. Dr. Jan Rennies-Hochmuth vom Fraunhofer IDMT erläutert, wie sie funktionieren und was sie ermöglichen.​

Mehr erfahren
Tagged Kommunikation, Qualitätskontrolle
Verstecktes Forschungsforo
diese Zeile ist auskommentiert--> Audiosignale gekonnt optimiert  0 Comments:
IDMT, bearbeitet von Fraunhofer IUK

Audiosignale gekonnt optimiert 

Was könnte sich hinter diesem Forschungsfoto verstecken?

Mehr erfahren
Tagged Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Sensorik
Auf dem Bild ist eine Autobahn mit fahrenden Autos zu sehen. Das Bild ist leicht verschwommen, um die Geschwindigkeit zu symbolisieren.
diese Zeile ist auskommentiert--> Autos, hört die Signale 0 Comments:
Adobe Stock

Autos, hört die Signale

Wer ein Fahrzeug führt, muss das Verkehrsgeschehen rundherum jederzeit aufmerksam verfolgen. Grundlegend dafür ist nicht nur der Blick auf die Straße voraus, in die Rückspiegel und über die Schulter. Auch das Hören ist Teil der erforderlichen Aufmerksamkeit am Steuer. Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch, wenn der Computer die Fahrzeugführung übernimmt.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Sensorik, Software Engineering
Auf dem Bild ist eine Person von vorne zu sehen, die ein futuristisch aussehendes Gerät, ähnlich wie ein Kopfhörer, auf ihrem Kopf platziert.
diese Zeile ist auskommentiert--> Hör mal, wer da spricht! 0 Comments:
Adobe Stock | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Hör mal, wer da spricht!

Menschen sind in der Lage, einem bestimmten Gespräch zuzuhören – selbst, wenn sich im Raum viele Geräuschquellen befinden und sich andere Menschen unterhalten. Ein Problem haben allerdings Hörgeräteträger. Bei mehreren Sprechern wissen ihre Geräte nicht, wem auf der Party der Träger zuhören will. Dank eines neuen Systems könnte sich das ändern.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Digital Media, Sensorik, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Mehr Ergonomie – aber wie? 0 Comments:
Fraunhofer IDMT

Mehr Ergonomie – aber wie?

Übermäßige Belastungen des Muskel-Skelett-Systems gehören zu den Hauptverursachern für krankheitsbedingte Ausfälle in der Produktion. Eine durchdachte Ergonomie von Arbeitsplätzen und Prozessen wird damit zu einem wettbewerbsentscheidenden Faktor. Eine VR-Analyse könnte die ergonomischen Bedingungen bereits frühzeitig erfassen. Das Projekt ErgoVR ist Vorreiter dieses Konzepts.

Mehr erfahren
Tagged Simulation, Software Engineering, Visualisierung, VR/AR
Das Bild zeigt die Visualisierung einer Simulation eines Autos, das durch verschieden farbige Partikel fährt.
diese Zeile ist auskommentiert--> Punkt vor Gitter 0 Comments:
Fraunhofer ITWM

Punkt vor Gitter

Um das Strömungsverhalten in einer Wasserkraftturbine entlang einer Autokarosserie oder an den Tragflächen eines Flugzeugs simulieren zu können, müssen die Entwicklungsingenieure über jede dieser Geometrien zunächst ein Rechengitter legen. Dieser Prozess ist teuer und langwierig. Eine neue Simulationsmethode macht die Rechengitter nun überflüssig.

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Qualitätskontrolle, Simulation, Software Engineering
Auf dem Bild sind mehrere Piktogramme abgebildet, genauer zwei Personen, die miteinander kommunizieren möchten. Die Person links sagt etwas unverständliches, woraufhin ein Computer das Gesagte interpretiert und somit verständlich für die Person auf der rechten Seite macht.
diese Zeile ist auskommentiert--> Wir sollten reden 0 Comments:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Wir sollten reden

Sprechen ist die wohl offensichtlichste Möglichkeit zu kommunizieren, sich an sozialen Interaktionen zu beteiligen und seine Persönlichkeit auszudrücken. Um Einschränkungen der Sprechfähigkeit durch Alter, Krankheit oder Behinderung entgegenzuwirken, haben das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg und das ISi-Speech-Konsortium ein System entwickelt, das Gesprochenes selbstständig erkennt, Fehler analysiert und korrigiert.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Digital Media, Software Engineering
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • – DRUM – Drohnenbasierte Unterstützung bei Massen­veranstaltungen
  • – Innovative Depot-Automatisierung für den ÖPNV
  • – Innovationstag Tiefbau
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung