Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
Das Bild zeigt die Visualisierung einer Simulation eines Autos, das durch verschieden farbige Partikel fährt.
diese Zeile ist auskommentiert--> Punkt vor Gitter 0 Comments:
Fraunhofer ITWM

Punkt vor Gitter

Um das Strömungsverhalten in einer Wasserkraftturbine entlang einer Autokarosserie oder an den Tragflächen eines Flugzeugs simulieren zu können, müssen die Entwicklungsingenieure über jede dieser Geometrien zunächst ein Rechengitter legen. Dieser Prozess ist teuer und langwierig. Eine neue Simulationsmethode macht die Rechengitter nun überflüssig.

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Qualitätskontrolle, Simulation, Software Engineering
Auf dem Bild sind mehrere Piktogramme abgebildet, genauer zwei Personen, die miteinander kommunizieren möchten. Die Person links sagt etwas unverständliches, woraufhin ein Computer das Gesagte interpretiert und somit verständlich für die Person auf der rechten Seite macht.
diese Zeile ist auskommentiert--> Wir sollten reden 0 Comments:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Wir sollten reden

Sprechen ist die wohl offensichtlichste Möglichkeit zu kommunizieren, sich an sozialen Interaktionen zu beteiligen und seine Persönlichkeit auszudrücken. Um Einschränkungen der Sprechfähigkeit durch Alter, Krankheit oder Behinderung entgegenzuwirken, haben das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg und das ISi-Speech-Konsortium ein System entwickelt, das Gesprochenes selbstständig erkennt, Fehler analysiert und korrigiert.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Digital Media, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Bessere Noten durch eine adaptive Lernplattform 0 Comments:
Fraunhofer FOKUS/Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Bessere Noten durch eine adaptive Lernplattform

In dem Projekt SLHw und dem Nachfolgeprojekt SLOW konzipierte und testete das Fraunhofer FOKUS die umfangreiche Online-Lernplattform »Smart Learning«. Digitale Medien, Lernempfehlungen und ein virtueller Chatpartner sollen einen echten Mehrwert schaffen.

Mehr erfahren
Tagged Digital Learning, Digitale Bildung, Digitale Infrastruktur, Learning, Software Engineering
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • Entwicklung eines Mehrkanal-Akustiksensors für die Langzeitüberwachung von Körpergeräuschen
  • Akustische Niederschlagsmessung
  • Fahrrad-App für saubere Luft, grüne Welle und sichere Routen
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung