Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
diese Zeile ist auskommentiert--> Reibungslos Daten tauschen  0 Comments:
Studio PRZ I Adobe Stock I bearbeitet durch Fraunhofer IUK

Reibungslos Daten tauschen 

Datenräume als dezentrale Datenintegrationsarchitekturen ermöglichen es, Daten fair und souverän zu teilen. Heute bieten bereits verschiedene Unternehmen solche Datenräume an. Wer einen Datenraum aufbauen möchte, kann daher aus einer Vielzahl von Angeboten wählen. 

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Datenraum, Digital Data, Digitale Infrastruktur, Digitalisierung, Software Engineering
Mona Lisa neu interpretiert als eine Verschmelzung von klassischer Kunst und digitalem Zeitalter. Auf dem Gesicht von der Mona Lisa sind Zahlen- und Buchstabenfragmente zu erkennen, die wie Teile von Softwarecode aussehen.
diese Zeile ist auskommentiert--> Kultur im digitalen Raum 0 Comments:
Shutter2U | AdobeStock | generiert mit KI

Kultur im digitalen Raum

Im Zeitalter der Digitalität nehmen Daten auch in kulturellen Kontexten eine signifikante Rolle ein. Die Kultur- und Kreativbranche produziert, nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Archiven und Sammlungen oder durch die Bereitstellung von digitalen Ausstellungsangeboten und Veranstaltungshinweisen, eine beträchtliche Menge an Daten. Das offenbart große Potenziale des Austauschs und der kooperativen Nutzbarmachung solcher Daten innerhalb des Kultursektors. Doch es mangelt bisher vor allem an der Verständigung auf technologische Grundlagen. Das Konzept der »Datenräume« ist ein erster Ansatz.

Mehr erfahren
Tagged Cloud, Data Analysis, Data Sharing, Digital Media, Digitale Infrastruktur, Software Engineering
Das Forschungsfoto ist halbverdeckt und zeigt nur einen kleines Ausschnitt des Bildes
diese Zeile ist auskommentiert--> Schraube für Schraube  0 Comments:
Fraunhofer IPA/Bearbeitet durch Fraunhofer IUK

Schraube für Schraube 

Unser neuestes Forschungsfoto enthüllt ein Batteriemodul eines Elektoautos. Seid ihr auch gespannt auf den Rest des Bildes?

Mehr erfahren
Tagged Automatisierung, Automobilindustrie, Elektronik, Mobilität
diese Zeile ist auskommentiert--> Eine Dating-Plattform für die angewandte... 0 Comments:
gorodenkoff | iStock | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Eine Dating-Plattform für die angewandte Wissenschaft

Die angewandte Forschung steht vor einem Grundsatzproblem, das sich eigentlich schon implizit in ihrem Namen äußert. Die Verknüpfung von Forschung und Industrie, von wissenschaftlichen Erkenntnissen und konkreter unternehmerischer Anwendung stellt häufig eine große Hürde dar. Denn das Fundament der Zusammenarbeit, eine Kommunikation und ein gemeinsames Projekt anzubahnen, muss im Vorfeld gegossen werden.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Digitale Infrastruktur, KI, Software Engineering
Ein Mockup eines Laptops vor einem blau-grünen Farbverlaufhintergrund. Auf dem Laptop ist die neue Website von Fraunhofer InnoVisions zu sehen. Über dem Laptop ist in der linken oberen Ecke das InnoVisions Logo zu sehen. Unter dem Laptop steht der Schriftzug "ist umgezogen!"
diese Zeile ist auskommentiert--> Fraunhofer InnoVisions ist umgezogen! 0 Comments:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Fraunhofer InnoVisions ist umgezogen!

Fraunhofer InnoVisions, das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, zieht auf eine neue Webinstanz um. Abseits einiger struktureller Veränderungen am Layout möchten wir uns zukünftig auch inhaltlich weiterentwickeln. Dazu werden wir neben Neuigkeiten aus der Forschung an den Instituten des Fraunhofer IUK-Verbunds zukünftig gesamtgesellschaftliche Kontexte und Perspektiven stärker miteinbeziehen. Was allerdings bleibt, das ist die URL.

Mehr erfahren
Tagged Artikel, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, InnoVisions, IUK, Kommunikation, Zukunftsmagazin
Thumbnail mit Stock-Foto eines Frauengesichts auf blauem Hintergrund, sie hat eine Abbildung von Vernetzung über ihrem Gesicht.
diese Zeile ist auskommentiert--> KI-Gesichtserkennung  0 Comments:
AdobeStock/bearbeitet durch Fraunhofer IUK

KI-Gesichtserkennung 

Wer an KI denkt, dem kommen vermutlich die aktuell gebräuchlichsten Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E in den Sinn. Doch auch in weniger populären Anwendungsszenarien kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz – so etwa in der Gesichtserkennung. Wie das grundsätzlich funktioniert, was eine Gesichtsrepräsentation ist und wie der auch in diesem Anwendungsfeld bestehende KI-Bias abgeschwächt werden kann, darüber sprechen wir in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« mit Philipp Terhörst, aktuell Forschungsgruppenleiter im Bereich „Responsible AI for Biometrics“. 

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, KI, Künstliche Intelligenz, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Feldbestellung – aber digital! 0 Comments:
Jose | AdobeStock

Feldbestellung – aber digital!

Die Landwitrtschaft steht vor großen Herausforderungen. Wie können zum Beispiel die Einhaltung von Umweltschutzauflagen und die Steigerung der Produktivität für eine wachsende Bevölkerung bewältigt werden? Acht Fraunhofer-Institute forschen gemeinsam an nachhaltigen und ressourceneffizienten Grundlagen für eine produktive digitale Landwirtschaft. Im Leitprojekt „Cognitive Agriculture“, kurz COGNAC, werden technikübergreifende Lösungen entwickelt.

Mehr erfahren
Tagged Digitalisierung, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotik, Sensorik, Smart Farming
Vor hellblauem Hintergrund befinden sich Key Visuals der vergangenen InnoVisions-Artikel clusterartig angeordnet. Darunter steht der Schriftzug "Gemeinsam in eine neue Zukunft" geschrieben.
diese Zeile ist auskommentiert--> 16 Jahre Fraunhofer InnoVisions 0 Comments:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

16 Jahre Fraunhofer InnoVisions

Von Künstlicher Intelligenz bis zu Quantentechnologien – mit unserem Zukunftsmagazin Fraunhofer InnoVisions haben wir online in 2115 Artikeln eine breite Palette an Themen abgedeckt. Unsere Formate sind dabei vielfältig, versuchen jedoch immer, spannende Einblicke in verbundsinterne Projekte zu ermöglichen und die Arbeit unserer Mitgliedsinstitute zu präsentieren. Auch nach einem Jahrzehnt bleibt Fraunhofer InnoVisions dabei das Aushängeschild für fundierte und spannende Berichterstattung im Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie – in Zukunft jedoch mit einem kleinen Makeover!

Mehr erfahren
Tagged Artikel, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, InnoVisions, IUK, Kommunikation, Zukunftsmagazin
diese Zeile ist auskommentiert--> Der ICT-Dissertation Award 2023 0 Comments:
©lucadp | Adobe Stock | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Der ICT-Dissertation Award 2023

Seit 2015 verleiht der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie jährlich den ICT-Dissertation Award. Prämiert werden die herausragendsten Dissertationen aus den Fraunhofer-Instituten, die sich mit innovativen Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften auseinandersetzen. Die Preisträger*innen des Jahres 2023 sind ehemalige Mitarbeitende des Fraunhofer FIT, des Fraunhofer AISEC und des Fraunhofer IDMT. Alle drei Arbeiten beschäftigen sich mit einem der zukunftsträchtigsten Themenfelder: Künstlicher Intelligenz.

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Digitalisierung, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Qualitätskontrolle
diese Zeile ist auskommentiert--> Entgegenkommend  0 Comments:
atih | AdobeStock

Entgegenkommend 

Wie können Lieferdienste in Großstädten emissionsfrei und zugleich kostengünstig, personalentlastend und kundenfreundlich zustellen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Rebecca Litauer und Lars Mauch vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Forschungsprojekt »GreenPickUp«.

Mehr erfahren
Tagged COVID-19, Datenraum, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, KI, Künstliche Intelligenz, Mobilität, Simulation und Visualisierung
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • – DRUM – Drohnenbasierte Unterstützung bei Massen­veranstaltungen
  • – Innovative Depot-Automatisierung für den ÖPNV
  • – Innovationstag Tiefbau
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung