Digitale Infrastruktur

Das Bild zeigt mittig einen auf einer Platine platzierten Baum, im Hintergund sind weitere Bäume unscharf und schemenartig zu erkennen.
diese Zeile ist auskommentiert--> Ein Widerspruch, der keiner ist?

Ein Widerspruch, der keiner ist?

Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit scheinen laut Tenor des gegenwärtigen medialen Diskurses eher Antagonisten zu sein. Im Interview mit Dr. Paulina Prantl vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS sprachen wir darüber, wieso derart kategorische Aussagen nicht zutreffen und weshalb eine differenzierte Betrachtung nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist.

Ein dreiteiliges Bild. Links sind Passant*innen zu sehen, die eine Straße überqueren. In der Mitte ist ein Mensch am Ende eines dunklen Tunnels aus Servertürmen. Rechts sieht man einen Fingerabdrucknachweis auf einem Smartphone-Bildschirm.
diese Zeile ist auskommentiert--> Die Zukunft digitaler Identitätsnachweise

Die Zukunft digitaler Identitätsnachweise

In unserer Artikelserie »Digitale Identität« spüren wir philosophischen, alltäglichen und technischen Aspekten von Identitäten im digitalen Raum nach.

diese Zeile ist auskommentiert--> Nachhaltig streamen

Nachhaltig streamen

Video-Streaming dominiert heute unseren Medienkonsum und verursacht dabei enorme Datenströme und CO₂-Emissionen – oft mehr, als allgemein bewusst ist. Was kann man selbst tun, um den Energieverbrauch zu reduzieren? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt »Green Streaming« untersucht erstmals die gesamte Streaming-Wirkkette mithilfe von Künstlicher Intelligenz und realen Messdaten, um nachhaltigere Lösungen für die Zukunft des digitalen Medienkonsums zu entwickeln.