Gefahrenerkundung aus der Ferne
Hinter diesem Foto verbirgt sich eine Technologie, welche in besonders gefährlichem Terrain eingesetzt werden kann.
Hinter diesem Foto verbirgt sich eine Technologie, welche in besonders gefährlichem Terrain eingesetzt werden kann.
In unserer Artikelreihe »Digitale Identität« spüren wir philosophischen, alltäglichen und technischen Aspekten von Identitäten im digitalen Raum nach.
Am 19. und 20. Februar 2025 findet der ID:SMART Workshop in Darmstadt statt – das jährliche Networking-Event für Expert*innen in digitalen Identitäten, Wallets, Smart Cards und HSMs. 🎟 Early-Bird-Tickets sind bis zum 9. Februar verfügbar! Sichert euch jetzt euren Platz…
Video-Streaming dominiert heute unseren Medienkonsum und verursacht dabei enorme Datenströme und CO₂-Emissionen – oft mehr, als allgemein bewusst ist. Was kann man selbst tun, um den Energieverbrauch zu reduzieren? Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt »Green Streaming« untersucht erstmals die gesamte Streaming-Wirkkette mithilfe von Künstlicher Intelligenz und realen Messdaten, um nachhaltigere Lösungen für die Zukunft des digitalen Medienkonsums zu entwickeln.
Kurze Über 1300 Expert*innen aus Forschung, Industrie und Politik, mehr als 60 Sponsoren und ein vielfältiges Programm rund um Robotik und Künstliche Intelligenz: Vom 25. bis 27. März 2025 wird das European Robotics Forum (ERF) des europäischen Robotikverbands euRobotics in…
Am 1. August 2024 trat der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU in Kraft: der AI-Act. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen und Risiken zu minimieren. Kritiker befürchten jedoch, dass es Innovationen hemmen könnte. Ab 2025 werden erste strenge Vorgaben wirksam, und Unternehmen müssen sich auf komplexe Prüfverfahren einstellen. Im »Nachgeforscht«-Podcast erläutert Fabian Malms vom Fraunhofer IAIS, wie Unternehmen den AI-Act umsetzen können, ohne ihre Innovationskraft zu verlieren, und welche Chancen die neuen Regularien bieten.
Kur2025 feiern wir 100 Jahre Quantenmechanik! Im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie bringt sich das Fraunhofer ITWM mit spannenden Bildungsangeboten und Veranstaltungen aktiv ein!ze Beschreibung
Komplexe Fernwärmenetze effizient steuern: Im Projekt »AD Net Heat« simuliert Fraunhofer Wärmeströme, prognostiziert Lastspitzen und unterstützt die Planung zukunftsfähiger Netze – für eine nachhaltige Energiewende!
Welche Technologie versteckt sich hinter diesem Forschungsfoto?
Wissenschaftskommunikation ist unerlässlich, um die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse und verlässlicher Informationen allgemein verständlich zu machen. Im Rahmen der Berlin Science Week 2024 wurden Kinder und Jugendliche in Fraunhofer-Workshops spielerisch an Technologien der Künstlichen Intelligenz herangeführt.