Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
diese Zeile ist auskommentiert--> Finden neu erfinden 0 Comments:
Fraunhofer IEM

Finden neu erfinden

Im Jahr 2021 haben IT-Security-Spezialist*innen mehr als 20.000 Schwachstellen bei der Sicherheit von Softwareprodukten aufgespürt und dem Bundesamt für IT-Sicherheit (BSI) gemeldet. Das ist Rekord und insofern erfreulich, als die gefundenen Fehler mit Programmupdates beseitigt werden können. Andererseits aber zeigt die Entwicklung, dass viele Fehler erst gefunden werden, wenn die Software bereits veröffentlicht ist. Das soll sich nun ändern: Neue Testmethoden sollen die Suche nach Schwachstellen deutlich vereinfachen und Gefährdungen bereits während der Softwareentwicklung finden.

Mehr erfahren
Tagged Digitalisierung, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Neue Chancen in der Logistik 0 Comments:
Jacob Lund | AdobeStock

Neue Chancen in der Logistik

Im Projekt »InkluServ« hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Behindertenwerkstatt WEK und dem Softwarespezialisten gts ein digitales Assistenzsystem für schwerbehinderte Auslieferungsfahrende entwickelt. So können diese sicher und selbständig Waren eines inklusiven Supermarkts und Cafés mit einem Lastenfahrrad an Kund*innen in der Nähe ausliefern. Das Assistenzsystem soll die Mitarbeitenden dabei bestmöglich unterstützen und Hilfestellung in verschiedenen Bereichen geben.

Mehr erfahren
Tagged Ambient Assisted Living, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Inklusion
diese Zeile ist auskommentiert--> Türöffner für maschinelles Lernen mit... 0 Comments:
Fraunhofer IAO

Türöffner für maschinelles Lernen mit Quantencomputern​  

Maschinelles Lernen ist zum Zugpferd für die industrielle Produktion geworden. Dank des Einsatzes von ML werden Prozesse deutlich effektiver und ressourcensparender. Nun sollen die Systeme durch den ergänzenden Einsatz von Quantencomputern auf ein neues, deutlich höheres Niveau gehoben werden. Ein Problem aber bleibt: Vorbereitung und Implementierung von ML überfordern viele mittelständische Unternehmen. Eine Developer Suite soll genau das ändern. Im Interview erklärt Projektleiter Daniel Pranjic vom Fraunhofer IAO, wie das funktionieren kann. ​

Mehr erfahren
Tagged Digitalisierung, KI, Maschinelles Lernen, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Charlie und die Quantenfabrik 0 Comments:
@Fraunhofer AISEC

Charlie und die Quantenfabrik

Wo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Wozu das Ganze? Das erklärt uns Vivija Čeprkalo-Simić in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«, dem Wissenschaftspodcast von Fraunhofer InnoVisions.

Mehr erfahren
Tagged Cybersicherheit
diese Zeile ist auskommentiert--> Gut gebildet  0 Comments:
Fraunhofer IEM

Gut gebildet 

Was macht eine Weiterbildung zu einer sinnvollen Investition? Wie können Unternehmen passende Angebote finden und deren Qualität bewerten? Und wie sollte Weiterbildung Wissen vermitteln, dass es Beschäftigte und Projekte voranbringt? Antworten auf diese Fragen entwickelt »Weiterbildung 4.OWL«, an dem Katharina Altemeier mit  dem Fraunhofer IEM federführend beteiligt ist. Im Interview erklärt sie, welche Hürden überwunden werden müssen und was Unternehmen von künftigen Weiterbildungsangeboten erwarten dürfen.

Mehr erfahren
Tagged Datenschutz, Digitale Bildung, Digitalisierung, E-Learning, Künstliche Intelligenz
diese Zeile ist auskommentiert--> Vom Lab auf den Acker 0 Comments:
©Fraunhofer IESE

Vom Lab auf den Acker

Die Digitalisierung hält zusehends auch in der Landwirtschaft Einzug. Denn neben intelligenten Systemen, wie etwa autonomen Aussaat- und Bewässerungsrobotern, hochmodernen, GPS-gesteuerten Traktoren und anderen Maschinen, ist es vor allem Software, die eine Schlüsselrolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unter immer steigenden Anforderungen an Produktivität und Nachhaltigkeit darstellt. Mit dem Forschungsprogramm »Smart Farming« des Fraunhofer IESE gelingt der Transfer von digitalen Lösungen aus dem Labor auf das Feld.

Mehr erfahren
Tagged Digitales Landleben, Digitalisierung, Smart Farming, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Die Evolution der Gießkanne 0 Comments:
Fraunhofer IIS

Die Evolution der Gießkanne

Die Idee ist naheliegend, die Folgen aber sind oft abwegig: Wer nach dem Gießkannenprinzip arbeitet, verschwendet Mittel, die an anderer Stelle sinnvoll genutzt werden könnten. Forscher*innen am Fraunhofer IIS arbeiten trotzdem mit einer Art Gießkanne. Ihre ist allerdings intelligent, sodass sie sowohl das nach ihr benannte Prinzip als auch dessen negative Folgen nicht ihr Eigen nennt. Wer mit ihr arbeitet, benetzt ausschließlich diejenigen Pflanzen, die Nährstoffe oder Pflanzenschutzmittel tatsächlich brauchen.

Mehr erfahren
Tagged IoT, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> Sag mir, wer da spricht  0 Comments:
VicenSanh | Adobe Stock

Sag mir, wer da spricht 

Im Projekt DAMA entwickeln Forscher*innen einen Assistenten, der den Datenverkehr aller Geräte im Smarthome nach individuell einstellbaren Kontext-Leveln reguliert. Nutzer*innen von Sprachassistenten, Überwachungsgeräten oder beispielsweise auch smarten Kühlschränken können dann selbst entscheiden, wann welche Informationen genutzt und »nach außen« gegeben werden. Im Interview erklärt Projektleiter Christopher Ruff vom Fraunhofer IAO, wie das funktioniert und warum Anwender*innen von dieser Informationstransparenz profitieren – ohne selbst in komplexe Prozesse eingreifen zu müssen.

Mehr erfahren
Tagged Elektronik, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Google Inc., Internet of Things, IoT und Sensorik, Open Source, Sensorik, Smart Home
diese Zeile ist auskommentiert--> Sharing is caring 0 Comments:
Screenshothttps://youtu.be/Quzdy9Ze9Yg

Sharing is caring

Das Arbeiten mit digitalen Technologien wirft beträchtliche Mengen an Daten ab. Was aber tun mit dieser Fülle an häufig ungenutzten Informationen? – Teilen ist eine mögliche Antwort! Denn ein unternehmensübergreifender Datenaustausch kann zu vielerlei wirksamen Vorteilen führen. So lassen sich etwa Produktionsprozesse optimieren, Kosten, Energie und andere Ressourcen einsparen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer ISST und Fraunhofer IAO entwickelt darum konkrete Konzepte für die Umsetzung von Data Sharing in industriellen Datenökosystemen.

Mehr erfahren
Tagged Data Sharing, Datenökosystem, Datenteilen, Digitale Partizipation, Smart Data
diese Zeile ist auskommentiert--> Spürnase für Schwachstellen im Programm 0 Comments:
Fraunhofer SIT | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Spürnase für Schwachstellen im Programm

Sind die Apps und Webdienste, die wir täglich verwenden, wirklich unbedenklich? Natürlich gehen wir davon aus, dass Entwickler*innen und anbietende Unternehmen das sicherstellen. Andererseits aber sind Security-Analysen äußerst aufwendig. Im Prinzip kann in jeder Zeile des Quellcodes ein Programmierfehler stecken. Und manchmal öffnet erst das Zusammenspiel der Softwarebausteine eine Schwachstelle. Moderne, automatisierte Codescans aber können derartige Sicherheitslücken schnell finden. Und sie helfen den Programmierer*innen auch dabei, die Fehler auszumerzen – bevor sie Schaden anrichten.

Mehr erfahren
Tagged Digitale Infrastruktur, KI, Open Source, Software Engineering, Verschlüsselung
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • – DRUM – Drohnenbasierte Unterstützung bei Massen­veranstaltungen
  • – Innovative Depot-Automatisierung für den ÖPNV
  • – Innovationstag Tiefbau
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung