Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
diese Zeile ist auskommentiert--> Virtuelle Trainings für den echten Notfall 0 Comments:
Bild: Van Hope | Adobe Stock

Virtuelle Trainings für den echten Notfall

Die erste Notfallversorgung ist für Auszubildende oft überwältigend. Um die Neulinge bei den ohnehin schon stressreichen Umständen nicht komplett ins kalte Wasser zu werfen, werden sie in Vorbereitungskursen an die Situation gewöhnt. Wie immer in der Aus- und Weiterbildung gilt dabei das Motto »Je realitätsnäher, desto besser.« Im Projekt ViTAWiN wird deshalb eine VR-/AR-Simulationsumgebung für Aus- und Weiterbildungskurse in der professionellen Notfallversorgung entwickelt.

Mehr erfahren
Tagged Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digitalisierung, E-Government, E-Learning
diese Zeile ist auskommentiert--> Die Do-it-yourself-Realität 0 Comments:
Gorodenkoff | Adobe Stock

Die Do-it-yourself-Realität

Mit VR-Brille und der entsprechenden virtuellen Welt wirken nicht nur Quests eines Computerspiels nahezu realistisch. Das immersive Erleben virtueller Räume bietet auch der Berufsausbildung und Trainings-on-the-Job richtungsweisendes Potenzial, und das reicht von der Einübung von Routinen bei der Bedienung von Maschinen bis zum lebensrettenden Verhalten in Gefahrensituationen. Noch sind VR-Trainings allerdings selten. Der Grund: Bisher war das Erstellen virtueller Trainingsszenarien Aufgabe von extra dafür geschulten Spezialist*innen. Das aber hat sich jetzt geändert.

Mehr erfahren
Tagged AR/VR, KI, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> Grüne Zwillinge 0 Comments:
©metamorworks | AdobeStock

Grüne Zwillinge

Längst sind Digitale Zwillinge State of the Art für die Entwicklung und das Monitoring industrieller Prozesse. Vergleichsweise neu allerdings ist die Idee, Digitale Zwillinge auch zur Ermittlung und Verminderung des ökologischen Fußabdrucks von Maschinen und Geräten zu nutzen. Im Projekt EcoTwin will das Fraunhofer IEM diesen bislang eher theoretischen Ansatz auf die Praxis vorbereiten. Gelingt das, dann könnte ein grüner Digitaler Zwilling den Energieverbrauch und den Materialeinsatz in Betrieben künftig deutlich reduzieren.

Mehr erfahren
Tagged Digitaler Zwilling, Mittelstand, Produkentwicklung, Produktionsplanung, Simulation, Visualisierung
diese Zeile ist auskommentiert--> Training auf eigenem Terrain 0 Comments:
Bild: Andy Ilmberger | AdobeStock

Training auf eigenem Terrain

5G Bavaria wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. In anderen Bundesländern gibt es Initiativen mit ähnlichen Ansätzen, unter anderem das Open Testbed Berlin, in dem das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI involviert ist. Über 5G Bavaria werden 5G-Testumgebungen angeboten, mit denen Unternehmen die neuen Funktionalitäten ihrer Produkte umfangreich evaluieren können. Der entscheidende Vorteil: Die Industrie erhält schnell wichtiges Feedback über ihre Anwendung im Zusammenhang mit 5G.

Mehr erfahren
Tagged digital Health, Industrie 4.0, IoT, IoT und Sensorik, Mobilfunk, Mobilität, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> KI – der neue Gott in weiß? 0 Comments:
iStock.com | SOMKID THONGDEE bearbeitet von Fraunhofer IUK-Verbund

KI – der neue Gott in weiß?

Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  Mehr zum Thema erfahrt ihr in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«.

Mehr erfahren
Tagged Künstliche Intelligenz, SATURN
diese Zeile ist auskommentiert--> Ohren für das Auto 0 Comments:
© Fraunhofer IDMT | bearbeitet durch Fraunhofer Verbund IUK-Technologie

Ohren für das Auto

Optische Sensorik am Auto ist mittlerweile kein Novum mehr. Mit Fahrerassistenzsystemen ist vieles heutzutage schon möglich – selbst (teil)autonomes Fahren. Doch was den Fahrzeugen bislang nahezu in Gänze fehlt, ist ein akustischer Sinn, ein vorausschauendes Hören. Gerade das könnte zu einem erheblichen Mehrwert an Sicherheit und Zuverlässigkeit führen. Ein Team von Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IDMT arbeitet schon seit Jahren an der Entwicklung von intelligenten akustischen Sensorsystemen, die mit dem Projekt »The Hearing Car« nun erste prototypische Anwendung finden.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, KI, Sensorik, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Der kleine Hunger wird immer größer 0 Comments:
Jenny Sturm | Adobe Stock

Der kleine Hunger wird immer größer

Der Nutzen von Künstlicher Intelligenz für alle ökologischen und gesellschaftlichen Bereiche ist so umfassend, dass KI die Informationstechnik auch in den kommenden Jahren dominieren wird. Allerdings ist hoch entwickelte KI auch extrem rechenintensiv. Und mit jeder neuen Schicht an Neuronen für einen komplexeren Einsatz steigt der Energieverbrauch weiter stark an. Im Projekt EEAI suchen Forscher*innen des Fraunhofer HHI nach Möglichkeiten, den Energiebedarf zu drosseln. Erste Ergebnisse zeigen nun, dass sie fündig geworden sind und enorme Einsparpotenziale ausgemacht haben.

Mehr erfahren
Tagged Cloud, Cloud Services, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Neuronale Netze
diese Zeile ist auskommentiert--> Cybersicherheit erlernen 0 Comments:
©Wissenschaft im Dialog (Ilja C. Hendel)

Cybersicherheit erlernen

Das Lernlabor Cybersicherheit vermittelt in Seminaren die neusten Erkenntnisse zur digitalen Sicherheit. Dazu vereinen die Expert*innen diverser Fraunhofer-Institute und Fachhochschulen ihr Wissen und bieten Seminare zu verschiedensten Themen der IT-Sicherheit.

Mehr erfahren
Tagged Digitalisierung, Software Engineering, Verschlüsselung
Eine menschliche Hand hält ein Glas Wasser. Das Bild ist leicht verschwommen und deutet eine zittrige Handbewegung an.
diese Zeile ist auskommentiert--> Untersuchung untersuchen 0 Comments:
Alessandro Grandini | Adobe Stock

Untersuchung untersuchen

Mit dem Ziel, eine individuellere Behandlung von Parkinsonpatienten zu ermöglichen, untersucht das Projekt DIGIPD die Qualität bestehender digitaler Technologien und Geräte im Gesundheitsbereich. Prof. Holger Fröhlich vom Fraunhofer SCAI erklärt, wie dieser »Qualitätscheck« für Medizintechnik funktioniert und welche Erkenntnisse wir im kommenden Jahr erwarten können.

Mehr erfahren
Tagged Ambient Assisted Living, Datenschutz, DIGIPD, digital Health, E-Health, Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, Internet of Things, IoT und Sensorik, Krankenhaus, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Messsysteme, Pflege, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> e-mobiler Stapellauf 0 Comments:
Bild: Marius Knutsen / TrAM-Konsortium

e-mobiler Stapellauf

Die Elektrifizierung der Mobilität und Logistik darf nicht am Ufer halt machen. Dafür wurde im Rahmen des Konsortialprojekts »TrAM«, an dem das Fraunhofer IEM mitwirkt, die erste elektrische Hochgeschwindigkeitsfähre der Welt entwickelt, die nun in den Fjorden von Norwegen verkehrt und als »Ship of the Year 2022« gekürt wurde. Durch den Einsatz von vor-zertifizierten Modulen können an örtliche Anforderungen angepasste Versionen der grünen Fähre deutlich schneller zu Wasser gelassen werden – volle Fahrt voraus für den emissionsfreien Personen- und Gütertransport auch auf Wasserwegen.

Mehr erfahren
Tagged Energie und Nachhaltigkeit, Mobilität
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • – DRUM – Drohnenbasierte Unterstützung bei Massen­veranstaltungen
  • – Innovative Depot-Automatisierung für den ÖPNV
  • – Innovationstag Tiefbau
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung