Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
Eine menschliche Hand hält ein Glas Wasser. Das Bild ist leicht verschwommen und deutet eine zittrige Handbewegung an.
diese Zeile ist auskommentiert--> Untersuchung untersuchen 0 Comments:
Alessandro Grandini | Adobe Stock

Untersuchung untersuchen

Mit dem Ziel, eine individuellere Behandlung von Parkinsonpatienten zu ermöglichen, untersucht das Projekt DIGIPD die Qualität bestehender digitaler Technologien und Geräte im Gesundheitsbereich. Prof. Holger Fröhlich vom Fraunhofer SCAI erklärt, wie dieser »Qualitätscheck« für Medizintechnik funktioniert und welche Erkenntnisse wir im kommenden Jahr erwarten können.

Mehr erfahren
Tagged Ambient Assisted Living, Datenschutz, DIGIPD, digital Health, E-Health, Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI, Internet of Things, IoT und Sensorik, Krankenhaus, Künstliche Intelligenz, Medizintechnik, Messsysteme, Pflege, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> e-mobiler Stapellauf 0 Comments:
Bild: Marius Knutsen / TrAM-Konsortium

e-mobiler Stapellauf

Die Elektrifizierung der Mobilität und Logistik darf nicht am Ufer halt machen. Dafür wurde im Rahmen des Konsortialprojekts »TrAM«, an dem das Fraunhofer IEM mitwirkt, die erste elektrische Hochgeschwindigkeitsfähre der Welt entwickelt, die nun in den Fjorden von Norwegen verkehrt und als »Ship of the Year 2022« gekürt wurde. Durch den Einsatz von vor-zertifizierten Modulen können an örtliche Anforderungen angepasste Versionen der grünen Fähre deutlich schneller zu Wasser gelassen werden – volle Fahrt voraus für den emissionsfreien Personen- und Gütertransport auch auf Wasserwegen.

Mehr erfahren
Tagged Energie und Nachhaltigkeit, Mobilität
diese Zeile ist auskommentiert--> Ganz entspannt cool bleiben 0 Comments:
Bild: Fraunhofer IPM

Ganz entspannt cool bleiben

Über 200 Millionen Kühlschränke werden pro Jahr weltweit verkauft, von den bereits installierten Geräten ganz zu schweigen. Die hundert Jahre alte Kompressortechnik verlässt sich meist auf schädliche Kühlmittel, die energieintensiv verdichtet werden müssen, um Wärme abzutransportieren. Da bedeuten selbst kleine Effizienzgewinne enorme Ersparnisse. Mit dem magnetokalorischen Kühlsystem »MagMed« hat ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPM eine disruptive Technologie entwickelt – für eine Zukunft, in der Wärme und Kälte überall ressourcen- und umweltschonend bereitgestellt werden kann.

Mehr erfahren
Tagged Energie und Nachhaltigkeit
diese Zeile ist auskommentiert--> Säulen der Mobilität 0 Comments:
Petair | Adobe Stock

Säulen der Mobilität

Wenn es so weitergeht, dann sind die Fahrenden an den Stromtankstellen schneller geladen als der Akku ihres E-Mobils: Die Ladeinfrastruktur ist intransparent, das Bezahlen umständlich und die Grundversorgung mit Schnelllade-Energie ist immer schwerer zu gewährleisten. Keiner der Versorger, Netzbetreiber oder Stromverkäufer weiß, wann wo wer wie viel Strom bereitstellen kann. Dieser Flickenteppich und der fehlende Informationsaustausch aller Beteiligten könnte die Elektromobilität sogar ausbremsen. Ein Konsortium arbeitet daran, die Knoten zu entwirren und das Laden zukunftssicher zu gestalten.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Blockchain, Data Analysis, Digitale Infrastruktur, KI, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Areal zum angepassten Austausch 0 Comments:
Jaiz Anuar | Adobe Stock

Areal zum angepassten Austausch

Schneller mobil surfen: Die Bundesnetzagentur konstatiert dem Mobilfunkstandard der fünften Generation eine Netzabdeckung von aktuell über 50 Prozent. Die Telekom wirbt sogar damit, dass bei ihr mehr als neunzig Prozent der Deutschen 5G nutzen können. Dennoch ist die Infrastruktur noch weit davon entfernt, die Möglichkeiten des neuen Funkstandards auszuschöpfen. Vor allem für Anwendungen in den Bereichen IoT, Smart City und Industrie 4.0 müssen Verfahren und Geräte erst noch entwickelt und getestet werden. Das Open Testbed Berlin bietet ab sofort ideale Voraussetzungen dafür.

Mehr erfahren
Tagged Cybersicherheit, IoT, KI, Künstliche Intelligenz, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> Kennzeichen Klang 0 Comments:
wi6995 | Adobe Stock

Kennzeichen Klang

Roboter schweißen unermüdlicher als Menschen, aber ihre Qualität vor Ort in Echtzeit einschätzen können sie bislang noch nicht. Das wollen Forscher*innen vom Fraunhofer IDMT und ihre Partner nun ändern mit dem Projekt »AKoS«, einem neuartigen Verfahren zur akustischen Kontrolle von Schweißnähten. Das System hört wie eine erfahrene Schweißer*in genau den Prozessgeräuschen zu und die KI beurteilt sofort, ob die Naht ordentlich geschweißt wurde und den zukünftigen Belastungen standhalten wird.

Mehr erfahren
Tagged »AKoS«, Automobilindustrie, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Digital Media, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Künstliche Intelligenz, Losgröße 1, Qualitätsprüfung, Robotik, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert--> Wenn sonst nichts mehr funktioniert 0 Comments:
Franhofer FKIE

Wenn sonst nichts mehr funktioniert

Vor über einem Jahr, im Juli 2021, wurde das Ahrtal von einem heftigen Unwetter getroffen. Die Flutwelle hat damals nicht nur Häuser, Autos und Brücken zerstört, sie hat auch die Strom- und Mobilfunkmasten mit sich gerissen. Die dadurch fehlenden Kommunikationstrukturen stellten eine der größten Herausforderungen an diesen Tagen dar: Ohne Internet ist es schwer, einen Lageplan zu erstellen und so eine Übersicht über die Gesamtlage zu gewinnen. Am Fraunhofer FKIE entwickeln die Mitarbeitenden eine Plattform, mit deren Hilfe in der Akutphase einer Katastrophe ein lokales Lagebild aufgebaut werden kann. Mehr dazu hört ihr in der neuen Folge von Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht.

Mehr erfahren
Tagged Cloud, Cloud Services, Öffentliche Sicherheit, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Breites Spektrum 0 Comments:
Fraunhofer IOSB

Breites Spektrum

Das vom Fraunhofer IOSB entwickelte modulare und intelligente Spektrometersystem »SmartSpectrometer« schrumpft das typische Laborspektrometer auf die Größe eines Würfelzuckers. Mit KI-Unterstützung werden die Messdaten direkt am miniaturisierten Sensor verarbeitet, was eine Überwachung von qualitätsrelevanten Materialparametern vor Ort und in Echtzeit ermöglicht. Für die Zukunft wäre sogar die Integration in Smartphones denkbar.

Mehr erfahren
Tagged »5Gain«, »SmartSpectrometer, Datenanalyse, Energie und Nachhaltigkeit, Farbspektrum, Fingerabdruck, Fraunhofer-Institut für Optronik, Industrie 4.0, Internet of Things, IoT und Sensorik, Joseph von Fraunhofer, Künstliche Intelligenz, Objekt- und Materialprüfung, Sensorik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
diese Zeile ist auskommentiert--> Besser wertschöpfen 0 Comments:
Bild: Industry technology | Adobe Stock

Besser wertschöpfen

Ziel des Projektes »MOVE« ist die Optimierung des Supply Chain Managements, also die Koordination von Lieferketten. Diese stehen in der aktuellen Zeit unter anderem wegen der Abhängigkeit von verschiedenen Partnern und einem steigenden Kostendruck vor neuen Herausforderungen. Begegnen will Jonas Cieply vom Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM diesen mit Künstlicher Intelligenz. Sie soll in der Lage sein, Prognosen über Kund*innenbedarfe und Lieferzeiten anzustellen, diese mit Modellen und Know-How aus Wertschöpfungsnetzwerken zu verbinden und so das gesamte Wertschöpfungssystem flexibler zu machen.

Mehr erfahren
Tagged Künstliche Intelligenz, Mittelstand, Wertschöpfungskette
diese Zeile ist auskommentiert--> Eine smarte Farm 0 Comments:
© Fraunhofer FIT

Eine smarte Farm

Es herrscht Dürre in Europa, Getreide wird knapp und die Weltbevölkerung wächst. Eine Vielzahl an Krisen verlangt in jüngster Zeit nach effektiven Lösungen aus der Nahrungsmittelindustrie. Die Digitalisierung der Landwirtschaft leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn digitale Daten bieten Einsichten beispielsweise über Bodenbeschaffenheit, Pflanzenzustände und Wasserkreisläufe. Darauf basierend können Landwirt*innen wichtige Entscheidungen treffen und so ihre Nahrungsmittelerträge potenzieren. Wie der Klimawandel sich auf dieses Industriefeld auswirkt und was in der Digitalisierung der Landwirtschaft besonders beachtet werden muss, erfahrt ihr in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Data Sharing, Digitale Infrastruktur, IoT, KI, Sensorik, Software Engineering
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • Entwicklung eines Mehrkanal-Akustiksensors für die Langzeitüberwachung von Körpergeräuschen
  • Akustische Niederschlagsmessung
  • Fahrrad-App für saubere Luft, grüne Welle und sichere Routen
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung