Digitale OP-Säle
Ein Schlaganfall-Patient auf dem Land, die Neuroradiologin in Mannheim – und trotzdem gelingt die Thrombektomie in Echtzeit. Mit »5G-OR« wird der OP revolutioniert. Was bedeutet das für Patienten*innensicherheit?
Ein Schlaganfall-Patient auf dem Land, die Neuroradiologin in Mannheim – und trotzdem gelingt die Thrombektomie in Echtzeit. Mit »5G-OR« wird der OP revolutioniert. Was bedeutet das für Patienten*innensicherheit?
»Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess!« – Fabienne Hammer, Project Managerin, Dept. Smart City Design
Vom 4.–6. Septmber 2025 findet in Ahaus das Smart City Festival statt. Deutschlands smarteste Kommune wird wieder zum Treffpunkt für Bürger*innen, Stadtentwickler*innen, kommunale Entscheider*innen, Smart-City-Begeisterte und aus ganz Deutschland. Hier kann man die Stadt der Zukunft schon heute erleben, feiern…
Die Digitalisierung hat die Landwirtschaft erreicht, doch es fehlt oft flächendeckende Vernetzung. Das Projekt »Landnetz« erprobte mit privaten 5G-Netzen neue Digitalisierungsmöglichkeiten.
Unser Forschungsfoto enthüllt einen Unterwasserroboter. Wozu der geeignet ist, erfahrt ihr hier!
Städte könnten eine Schlüsselrolle in der Lebensmittelproduktion der Zukunft spielen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bieten urbane Flächen großes Potenzial. Die Nahrungsmittelversorgung von morgen könnte direkt in unserer Nachbarschaft stattfinden.
Die Landwitrtschaft steht vor großen Herausforderungen. Wie können zum Beispiel die Einhaltung von Umweltschutzauflagen und die Steigerung der Produktivität für eine wachsende Bevölkerung bewältigt werden? Acht Fraunhofer-Institute forschen gemeinsam an nachhaltigen und ressourceneffizienten Grundlagen für eine produktive digitale Landwirtschaft. Im Leitprojekt „Cognitive Agriculture“, kurz COGNAC, werden technikübergreifende Lösungen entwickelt.
Wie können Lieferdienste in Großstädten emissionsfrei und zugleich kostengünstig, personalentlastend und kundenfreundlich zustellen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Rebecca Litauer und Lars Mauch vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Forschungsprojekt »GreenPickUp«.
Jährlich werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen rund 400.000 Festmeter Holz verladen – und das rund um die Uhr. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass einzelne Holzstämme verloren gehen. Das birgt jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Schiffsverkehr auf der Warnow. Um jenes Risiko bestmöglich zu minimieren, hat die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ein akustisches Warnsystem entwickelt und getestet.
Im Krisenfall über Bargeld zu verfügen, stellt nicht nur eine wichtige überlebenspraktische Komponente dar. Auch sinkt die Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung, wenn die öffentliche Ordnung im Bereich von fundamentalen Finanzdienstleistungen aufrechterhalten bleibt. Doch Bargeldautomaten Krisensituationen mit ausreichend Bargeld zu versorgen, ist bei weitem nicht trivial. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS hat deshalb ein mathematisches Modell entwickelt, welches die Relevanz des Standorts eines einzelnen Geldautomaten in Notlagen bestimmen kann. Auf dieser Errechnungsgrundlage kann dann ermittelt werden, welche Automaten priorisiert mit Bargeld beliefert werden sollen.