Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
Vorschaubild für den Nachgeforscht-Podcast zum Thema AI-Act - Was Unternehmen jetzt beachten müssen
diese Zeile ist auskommentiert--> AI-Act: Was Unternehmen jetzt beachten müssen 0 Comments:
Fraunhofer IUK

AI-Act: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Am 1. August 2024 trat der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU in Kraft: der AI-Act. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen und Risiken zu minimieren. Kritiker befürchten jedoch, dass es Innovationen hemmen könnte. Ab 2025 werden erste strenge Vorgaben wirksam, und Unternehmen müssen sich auf komplexe Prüfverfahren einstellen. Im »Nachgeforscht«-Podcast erläutert Fabian Malms vom Fraunhofer IAIS, wie Unternehmen den AI-Act umsetzen können, ohne ihre Innovationskraft zu verlieren, und welche Chancen die neuen Regularien bieten.

Mehr erfahren
Tagged AI-Act, KI, KI-Verordnung, Künstliche Intelligenz
Das Foto zeigt einen kleinen, kreisrunden Ausschnitt eines Bolzenschweißgerätes, welches mit einem Mikrofon versehen ist.
diese Zeile ist auskommentiert--> Fehler hören 0 Comments:
© Fraunhofer IDMT

Fehler hören

Welche Technologie versteckt sich hinter diesem Forschungsfoto?

Mehr erfahren
Tagged Akustik, Monitoring, Prozessoptimierung, Qualitätssicherung
Eine Gruppe von Kindern laufen durch die Räumlichkeiten des Fraunhofer FOKUS.
diese Zeile ist auskommentiert--> Kinder treffen KI 0 Comments:
Fraunhofer IUK

Kinder treffen KI

Wissenschaftskommunikation ist unerlässlich, um die Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse und verlässlicher Informationen allgemein verständlich zu machen. Im Rahmen der Berlin Science Week 2024 wurden Kinder und Jugendliche in Fraunhofer-Workshops spielerisch an Technologien der Künstlichen Intelligenz herangeführt.

Mehr erfahren
Tagged Berlin Science Week, Bildung, KI, Software Engineering, Wissenschaftskommunikation
diese Zeile ist auskommentiert--> Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern 0 Comments:
Fraunhofer IUK

Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern

Die diesjährige Preisverleihung des »Green ICT Awards« am 16.10.2024 ehrte erneut Nachwuchstalente der Forschung im Bereich der Grünen Mikroelektronik. Zu diesem Anlass haben wir mit der Jury-Vorsitzenden Prof. Amelie Hagelauer über den Award und den Nachwuchs in der Wissenschaft gesprochen.

Mehr erfahren
Tagged GreenICT, Informationstechnologie, Kommunikationtechnologie, Mikroelektronik, Nachhaltigkeit, Sensorik
Nahaufnahme der Augenpartie eines Gesichts. Das linke Auge ist das anatomisch echte, das rechte ist eine 3D-gedruckte Prothese. Der Unterschied ist aber nahezu nicht wahrnehmbar.
diese Zeile ist auskommentiert--> Die Gesichter des Krieges 0 Comments:
© Fraunhofer IGD | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Die Gesichter des Krieges

Es sind bis zur Unkenntlichkeit entstellte Gesichter etlicher tausend Menschen, die der Ukraine-Krieg neben Tod, seelischen Traumata, zerrissenen Familien und unzähligen anderen Gräueln nach sich zieht. Wie kann man dem immensen Bedarf an Gesichtsepithesen und Augenprothesen beikommen, um Betroffenen schnellstmöglich bei ihrer gesellschaftlichen Eingliederung zu helfen?

Mehr erfahren
Tagged 3D-Druck, Automation, Data Analysis, Simulation, Software Engineering, Visualisierung
diese Zeile ist auskommentiert--> KI macht Schule  0 Comments:
Adobe Stocke/AI generated

KI macht Schule 

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft – und »AI4Schools« bringt sie ins Klassenzimmer. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vermittelt das Bildungsprojekt Schüler*innen und Lehrkräften erste Einblicke in die Welt der KI. Workshops, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen ermöglichen es, KI frühzeitig in den Schulalltag zu verankern. Im Video erfahrt ihr mehr über die Vision von »AI4Schools« und die Bedeutung von KI für die Bildung von morgen. 

Mehr erfahren
Tagged Digitalisierung, KI
diese Zeile ist auskommentiert--> Unterwasser-Wartung Dank des... 0 Comments:
Fraunhofer IWU, Fraunhofer IVI/ bearbeitet durch Fraunhofer IUK

Unterwasser-Wartung Dank des »Crawfish«-Roboters 

Unser Forschungsfoto enthüllt einen Unterwasserroboter. Wozu der geeignet ist, erfahrt ihr hier!

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Sensorik, Software Engineering
Die Grafik zeigt eine Stadt der Zukunft, Hochhäuser haben begrünte Dächer mit Gewächshäusern drauf.
diese Zeile ist auskommentiert--> Stadtquartiere: Die Lebensmittelproduzenten von... 0 Comments:
© Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Stadtquartiere: Die Lebensmittelproduzenten von morgen?

Städte könnten eine Schlüsselrolle in der Lebensmittelproduktion der Zukunft spielen. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO bieten urbane Flächen großes Potenzial. Die Nahrungsmittelversorgung von morgen könnte direkt in unserer Nachbarschaft stattfinden.

Mehr erfahren
Tagged Lokale Lebensmittelproduktionssysteme, Nachhaltige Stadtsysteme, Smart Farming, Stadtsystemgestaltung, Versorgungssicherheit
diese Zeile ist auskommentiert--> Digitale Verwaltung in Deutschland 0 Comments:
AdobeStock

Digitale Verwaltung in Deutschland

In unserem Video geht es um diese Lichtblicke in der Digitalisierung und darum, dass die Aktenstapel hoffentlich bald der Vergangenheit angehören. 

Mehr erfahren
Tagged Digitale Infrastruktur, Digitalisierung
Das Bild ist ein Thumbnail eines YouTube-Videos. Im Hintergrund sind zwei Hände zu sehen, die einen Handschlag formen. Im Vordergrund stehen in grüner Schrift Titel und Untertitel des Artikels.
diese Zeile ist auskommentiert--> Matchmaking in der angewandten Forschung 0 Comments:
Adobe Stock | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Matchmaking in der angewandten Forschung

Komplexe unternehmerische Problemstellungen lassen sich häufig nicht im Alleingang lösen – oft braucht es wissenschaftliche Expertise! Wie aber können unternehmerische Forschungsbedarfe und fachlich geeignete Wissenschaftler*innen nun einfach und effizient zusammengebracht werden? Über eine Matchmaking-Plattform! In der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« mit Carl Heinze, Projektleiter bei Fraunhofer, sprechen wir über »Fraunhofer Match«.

Mehr erfahren
Tagged Automation, Data Analysis, Digitale Infrastruktur, KI, Software Engineering
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • Entwicklung eines Mehrkanal-Akustiksensors für die Langzeitüberwachung von Körpergeräuschen
  • Akustische Niederschlagsmessung
  • Fahrrad-App für saubere Luft, grüne Welle und sichere Routen
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung