Suchergebnisse für: Podcasts

Vorschaubild für den Nachgeforscht-Podcast zum Thema AI-Act - Was Unternehmen jetzt beachten müssen

AI-Act: Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Am 1. August 2024 trat der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen zur Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU in Kraft: der AI-Act. Dieses Gesetz zielt darauf ab, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen und Risiken zu minimieren. Kritiker befürchten jedoch, dass es Innovationen hemmen könnte. Ab 2025 werden erste strenge Vorgaben wirksam, und Unternehmen müssen sich auf komplexe Prüfverfahren einstellen. Im »Nachgeforscht«-Podcast erläutert Fabian Malms vom Fraunhofer IAIS, wie Unternehmen den AI-Act umsetzen können, ohne ihre Innovationskraft zu verlieren, und welche Chancen die neuen Regularien bieten.

Das Bild ist ein Thumbnail eines YouTube-Videos. Im Hintergrund sind zwei Hände zu sehen, die einen Handschlag formen. Im Vordergrund stehen in grüner Schrift Titel und Untertitel des Artikels.
diese Zeile ist auskommentiert--> Matchmaking in der angewandten Forschung

Matchmaking in der angewandten Forschung

Komplexe unternehmerische Problemstellungen lassen sich häufig nicht im Alleingang lösen – oft braucht es wissenschaftliche Expertise! Wie aber können unternehmerische Forschungsbedarfe und fachlich geeignete Wissenschaftler*innen nun einfach und effizient zusammengebracht werden? Über eine Matchmaking-Plattform! In der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« mit Carl Heinze, Projektleiter bei Fraunhofer, sprechen wir über »Fraunhofer Match«.

Thumbnail mit Stock-Foto eines Frauengesichts auf blauem Hintergrund, sie hat eine Abbildung von Vernetzung über ihrem Gesicht.
diese Zeile ist auskommentiert--> KI-Gesichtserkennung 

KI-Gesichtserkennung 

Wer an KI denkt, dem kommen vermutlich die aktuell gebräuchlichsten Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E in den Sinn. Doch auch in weniger populären Anwendungsszenarien kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz – so etwa in der Gesichtserkennung. Wie das grundsätzlich funktioniert, was eine Gesichtsrepräsentation ist und wie der auch in diesem Anwendungsfeld bestehende KI-Bias abgeschwächt werden kann, darüber sprechen wir in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« mit Philipp Terhörst, aktuell Forschungsgruppenleiter im Bereich „Responsible AI for Biometrics“. 

diese Zeile ist auskommentiert--> Podcast »Nachgeforscht«

Podcast »Nachgeforscht«

Welche Forschungsthemen treiben die Wissenschaftler*innen des Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnologie aktuell voran? Unser Wissenschaftspodcast »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« startete Anfang 2022 und veröffentlicht etwa alle zwei Monate eine neue Episode. In diesem Podcast geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IUK-Verbunds Einblicke…

diese Zeile ist auskommentiert--> Der Handel mit Strom

Der Handel mit Strom

Warum unterliegt der Strompreis so starken Schwankungen und warum steigen die Energiepreise gefühlt nur an? Können Unternehmen, aber auch wir als Verbraucher Stromkosten sparen, indem wir den Strom dann kaufen, wenn durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie gerade ein hohes Angebot existiert? Welche Möglichkeiten gibt es große Strommengen für eine spätere Nutzung zu speichern? In der aktuellen Folge unseres Podcasts »Nachgeforscht« sprechen wir mit Ria Grindel, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM.

diese Zeile ist auskommentiert--> Grüne Informations- und...

Grüne Informations- und Kommunikationstechnologien

Wer an CO2-Emissionen und den ihrerseits katalysierten Klimawandel denkt, dem schweben vermutlich Dinge wie große Fabriken oder Schiffs- und Flugverkehr vor dem inneren Auge. Doch auch die Tech-Branche, allen voran Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, das Internet der Dinge oder auch Rechenzentren tragen einen erheblichen Teil zum klimabelastenden Daten- und Energieverbrauch bei. Im Projekt »Green ICT @ FMD« entwickeln die Forscher*innen deshalb ressourcenschonendere Prozesse für die Herstellung von Mikro- und Leistungselektronik sowie energiesensible Optimierungen auf den Ebenen der Datenverarbeitung und -übertragung. Mehr zum Thema gibt es in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht«.

diese Zeile ist auskommentiert--> Charlie und die Quantenfabrik

Charlie und die Quantenfabrik

Wo bin ich? Und warum ist hier alles quantenfarben? Im Mini-Game »Charlie und die Quantenfabrik« wacht man als der Character Charlie verwirrt in einem verlassenen Forschungslabor auf. Wozu das Ganze? Das erklärt uns Vivija Čeprkalo-Simić in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«, dem Wissenschaftspodcast von Fraunhofer InnoVisions.

diese Zeile ist auskommentiert--> KI – der neue Gott in weiß?

KI – der neue Gott in weiß?

Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  Mehr zum Thema erfahrt ihr in der neuen Folge von »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«.

diese Zeile ist auskommentiert--> Wenn sonst nichts mehr funktioniert

Wenn sonst nichts mehr funktioniert

Vor über einem Jahr, im Juli 2021, wurde das Ahrtal von einem heftigen Unwetter getroffen. Die Flutwelle hat damals nicht nur Häuser, Autos und Brücken zerstört, sie hat auch die Strom- und Mobilfunkmasten mit sich gerissen. Die dadurch fehlenden Kommunikationstrukturen stellten eine der größten Herausforderungen an diesen Tagen dar: Ohne Internet ist es schwer, einen Lageplan zu erstellen und so eine Übersicht über die Gesamtlage zu gewinnen. Am Fraunhofer FKIE entwickeln die Mitarbeitenden eine Plattform, mit deren Hilfe in der Akutphase einer Katastrophe ein lokales Lagebild aufgebaut werden kann. Mehr dazu hört ihr in der neuen Folge von Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht.

diese Zeile ist auskommentiert--> Eine smarte Farm

Eine smarte Farm

Es herrscht Dürre in Europa, Getreide wird knapp und die Weltbevölkerung wächst. Eine Vielzahl an Krisen verlangt in jüngster Zeit nach effektiven Lösungen aus der Nahrungsmittelindustrie. Die Digitalisierung der Landwirtschaft leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn digitale Daten bieten Einsichten beispielsweise über Bodenbeschaffenheit, Pflanzenzustände und Wasserkreisläufe. Darauf basierend können Landwirt*innen wichtige Entscheidungen treffen und so ihre Nahrungsmittelerträge potenzieren. Wie der Klimawandel sich auf dieses Industriefeld auswirkt und was in der Digitalisierung der Landwirtschaft besonders beachtet werden muss, erfahrt ihr in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht«.