Usability

Das Bild zeigt ein silbernes MacBook, das auf einem Holztisch im Freien steht. Im Hintergrund ist ein unscharfer, grüner Park mit Bäumen zu sehen. Über der Tastatur und dem Bildschirm des Laptops schweben leuchtend blaue, halbtransparente Sechsecke (Hexagons) in mehreren Reihen. In einigen dieser Hexagons befinden sich Symbole: ein durchgestrichenes Auge (Sehbehinderung), ein Kopf mit Ohr (Hören), eine stilisierte menschliche Figur (Barrierefreiheit allgemein), ein Ohr (Hören) und eine Hand mit ausgestrecktem Daumen (Kommunikation oder Zustimmung). Der Gesamteindruck ist modern und technologisch, mit Fokus auf digitale Barrierefreiheit, Sensorik und Mensch-Technik-Interaktion. Die Farbgestaltung ist hell und freundlich – das Blau der Icons kontrastiert klar mit dem grünen Hintergrund.

Digitale Barrierefreiheit – Kompetenzen von Fraunhofer FIT

Barrierefreiheit im Netz wird Pflicht – das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT liefert Antworten und praktische Tools, damit digitale Teilhabe keine Ausnahme bleibt.

diese Zeile ist auskommentiert--> Smart City Festival

Smart City Festival

Vom 4.–6. Septmber 2025 findet in Ahaus das Smart City Festival statt. Deutschlands smarteste Kommune wird wieder zum Treffpunkt für Bürger*innen, Stadtentwickler*innen, kommunale Entscheider*innen, Smart-City-Begeisterte und aus ganz Deutschland. Hier kann man die Stadt der Zukunft schon heute erleben, feiern…

Das Bild ist ein Thumbnail eines YouTube-Videos. Im Hintergrund sind zwei Hände zu sehen, die einen Handschlag formen. Im Vordergrund stehen in grüner Schrift Titel und Untertitel des Artikels.
diese Zeile ist auskommentiert--> Matchmaking in der angewandten Forschung

Matchmaking in der angewandten Forschung

Komplexe unternehmerische Problemstellungen lassen sich häufig nicht im Alleingang lösen – oft braucht es wissenschaftliche Expertise! Wie aber können unternehmerische Forschungsbedarfe und fachlich geeignete Wissenschaftler*innen nun einfach und effizient zusammengebracht werden? Über eine Matchmaking-Plattform! In der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« mit Carl Heinze, Projektleiter bei Fraunhofer, sprechen wir über »Fraunhofer Match«.

Tonspur auf Fraunhofer-Verlauf aus petrol und sandfarben
diese Zeile ist auskommentiert--> Zukunftsmusik?

Zukunftsmusik?

Als 1992 die Öffentlichkeit gespannt die Olympischen Spiele verfolgte, ahnte kaum jemand, dass im Hintergrund ein Team deutscher Wissenschaftler die Musikindustrie revolutionieren würde.

Mona Lisa neu interpretiert als eine Verschmelzung von klassischer Kunst und digitalem Zeitalter. Auf dem Gesicht von der Mona Lisa sind Zahlen- und Buchstabenfragmente zu erkennen, die wie Teile von Softwarecode aussehen.
diese Zeile ist auskommentiert--> Kultur im digitalen Raum

Kultur im digitalen Raum

Im Zeitalter der Digitalität nehmen Daten auch in kulturellen Kontexten eine signifikante Rolle ein. Die Kultur- und Kreativbranche produziert, nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Archiven und Sammlungen oder durch die Bereitstellung von digitalen Ausstellungsangeboten und Veranstaltungshinweisen, eine beträchtliche Menge an Daten. Das offenbart große Potenziale des Austauschs und der kooperativen Nutzbarmachung solcher Daten innerhalb des Kultursektors. Doch es mangelt bisher vor allem an der Verständigung auf technologische Grundlagen. Das Konzept der »Datenräume« ist ein erster Ansatz.

Eine Dating-Plattform für die angewandte Wissenschaft

Die angewandte Forschung steht vor einem Grundsatzproblem, das sich eigentlich schon implizit in ihrem Namen äußert. Die Verknüpfung von Forschung und Industrie, von wissenschaftlichen Erkenntnissen und konkreter unternehmerischer Anwendung stellt häufig eine große Hürde dar. Denn das Fundament der Zusammenarbeit, eine Kommunikation und ein gemeinsames Projekt anzubahnen, muss im Vorfeld gegossen werden.