Fraunhofer InnoVisions

Das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie
  • Zur Website des Fraunhofer IUK-Verbundes
  • Rubriken
    • Datenökosysteme
    • Digitale Bildung
    • Digitale Gesundheit
    • E-Government
    • Energie und Nachhaltigkeit
    • Frauen in Wissenschaft und Technik
    • In eigener Sache
    • Industrie 4.0
    • IT- und Cybersicherheit
    • Künstliche Intelligenz
    • Logistik
    • Mobilität
    • Open Source
    • Quantentechnologien
    • Smart Farming
    • Smartes Bauen
    • Usability
  • Podcast »Nachgeforscht«
  • Über InnoVisions
  • Kontakt
Ein Mockup eines Laptops vor einem blau-grünen Farbverlaufhintergrund. Auf dem Laptop ist die neue Website von Fraunhofer InnoVisions zu sehen. Über dem Laptop ist in der linken oberen Ecke das InnoVisions Logo zu sehen. Unter dem Laptop steht der Schriftzug "ist umgezogen!"
diese Zeile ist auskommentiert--> Fraunhofer InnoVisions ist umgezogen! 0 Comments:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Fraunhofer InnoVisions ist umgezogen!

Fraunhofer InnoVisions, das Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie, zieht auf eine neue Webinstanz um. Abseits einiger struktureller Veränderungen am Layout möchten wir uns zukünftig auch inhaltlich weiterentwickeln. Dazu werden wir neben Neuigkeiten aus der Forschung an den Instituten des Fraunhofer IUK-Verbunds zukünftig gesamtgesellschaftliche Kontexte und Perspektiven stärker miteinbeziehen. Was allerdings bleibt, das ist die URL.

Mehr erfahren
Tagged Artikel, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, InnoVisions, IUK, Kommunikation, Zukunftsmagazin
Thumbnail mit Stock-Foto eines Frauengesichts auf blauem Hintergrund, sie hat eine Abbildung von Vernetzung über ihrem Gesicht.
diese Zeile ist auskommentiert--> KI-Gesichtserkennung  0 Comments:
AdobeStock/bearbeitet durch Fraunhofer IUK

KI-Gesichtserkennung 

Wer an KI denkt, dem kommen vermutlich die aktuell gebräuchlichsten Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E in den Sinn. Doch auch in weniger populären Anwendungsszenarien kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz – so etwa in der Gesichtserkennung. Wie das grundsätzlich funktioniert, was eine Gesichtsrepräsentation ist und wie der auch in diesem Anwendungsfeld bestehende KI-Bias abgeschwächt werden kann, darüber sprechen wir in der neuen Folge von »Fraunhofer Innovisions: Nachgeforscht« mit Philipp Terhörst, aktuell Forschungsgruppenleiter im Bereich „Responsible AI for Biometrics“. 

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, KI, Künstliche Intelligenz, Software Engineering
diese Zeile ist auskommentiert--> Feldbestellung – aber digital! 0 Comments:
Jose | AdobeStock

Feldbestellung – aber digital!

Die Landwitrtschaft steht vor großen Herausforderungen. Wie können zum Beispiel die Einhaltung von Umweltschutzauflagen und die Steigerung der Produktivität für eine wachsende Bevölkerung bewältigt werden? Acht Fraunhofer-Institute forschen gemeinsam an nachhaltigen und ressourceneffizienten Grundlagen für eine produktive digitale Landwirtschaft. Im Leitprojekt „Cognitive Agriculture“, kurz COGNAC, werden technikübergreifende Lösungen entwickelt.

Mehr erfahren
Tagged Digitalisierung, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Robotik, Sensorik, Smart Farming
Vor hellblauem Hintergrund befinden sich Key Visuals der vergangenen InnoVisions-Artikel clusterartig angeordnet. Darunter steht der Schriftzug "Gemeinsam in eine neue Zukunft" geschrieben.
diese Zeile ist auskommentiert--> 16 Jahre Fraunhofer InnoVisions 0 Comments:
Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

16 Jahre Fraunhofer InnoVisions

Von Künstlicher Intelligenz bis zu Quantentechnologien – mit unserem Zukunftsmagazin Fraunhofer InnoVisions haben wir online in 2115 Artikeln eine breite Palette an Themen abgedeckt. Unsere Formate sind dabei vielfältig, versuchen jedoch immer, spannende Einblicke in verbundsinterne Projekte zu ermöglichen und die Arbeit unserer Mitgliedsinstitute zu präsentieren. Auch nach einem Jahrzehnt bleibt Fraunhofer InnoVisions dabei das Aushängeschild für fundierte und spannende Berichterstattung im Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie – in Zukunft jedoch mit einem kleinen Makeover!

Mehr erfahren
Tagged Artikel, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, InnoVisions, IUK, Kommunikation, Zukunftsmagazin
diese Zeile ist auskommentiert--> Der ICT-Dissertation Award 2023 0 Comments:
©lucadp | Adobe Stock | bearbeitet durch Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

Der ICT-Dissertation Award 2023

Seit 2015 verleiht der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie jährlich den ICT-Dissertation Award. Prämiert werden die herausragendsten Dissertationen aus den Fraunhofer-Instituten, die sich mit innovativen Entwicklungen und Technologien in den Bereichen Informatik, Mathematik oder Naturwissenschaften auseinandersetzen. Die Preisträger*innen des Jahres 2023 sind ehemalige Mitarbeitende des Fraunhofer FIT, des Fraunhofer AISEC und des Fraunhofer IDMT. Alle drei Arbeiten beschäftigen sich mit einem der zukunftsträchtigsten Themenfelder: Künstlicher Intelligenz.

Mehr erfahren
Tagged Data Analysis, Digitalisierung, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Qualitätskontrolle
diese Zeile ist auskommentiert--> Entgegenkommend  0 Comments:
atih | AdobeStock

Entgegenkommend 

Wie können Lieferdienste in Großstädten emissionsfrei und zugleich kostengünstig, personalentlastend und kundenfreundlich zustellen? Mit dieser Frage beschäftigen sich Rebecca Litauer und Lars Mauch vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Forschungsprojekt »GreenPickUp«.

Mehr erfahren
Tagged COVID-19, Datenraum, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, KI, Künstliche Intelligenz, Mobilität, Simulation und Visualisierung
diese Zeile ist auskommentiert--> Fränkische Vor-Züge 0 Comments:
@den-belitsky/iStock.com

Fränkische Vor-Züge

Wer von A nach B das Auto stehen lässt und dafür die U-Bahn nimmt, erspart sich nicht nur den Stau oder die Parkplatzsuche. Er spart auch rund zwei Drittel CO2-Emissionen ein. Um mittel- und langfristig Klimaneutralität zu erreichen, muss allerdings auch der Schienenverkehr noch grüner werden. Ein wichtiger Hebel dafür ist die weitere Erhöhung der Energieeffizienz. Bei der Nürnberger U-Bahn berechnet nun ein Softwaretool, wie die automatisierten Züge mit möglichst wenig Stromverbrauch fahren. Entwickelt wurde es mit Unterstützung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS.

Mehr erfahren
Tagged Energie und Nachhaltigkeit, Energienetz, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltung IIS, Gestein, Mobilität, Sensorik, Simulation und Visualisierung, Smart Mobility, Software Engineering, Verkehrsplanung, Wertschöpfungskette
diese Zeile ist auskommentiert--> Was schwimmt denn da? 0 Comments:
Adobe Stock #217596921

Was schwimmt denn da?

Jährlich werden im Rostocker Fracht- und Fischereihafen rund 400.000 Festmeter Holz verladen – und das rund um die Uhr. Dabei ist es nicht ungewöhnlich, dass einzelne Holzstämme verloren gehen. Das birgt jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für den Schiffsverkehr auf der Warnow. Um jenes Risiko bestmöglich zu minimieren, hat die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ein akustisches Warnsystem entwickelt und getestet.

Mehr erfahren
Tagged Handel, Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Sensorik
diese Zeile ist auskommentiert-->  Bargeldversorgung im Krisenfall 0 Comments:

 Bargeldversorgung im Krisenfall

Im Krisenfall über Bargeld zu verfügen, stellt nicht nur eine wichtige überlebenspraktische Komponente dar. Auch sinkt die Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung, wenn die öffentliche Ordnung im Bereich von fundamentalen Finanzdienstleistungen aufrechterhalten bleibt. Doch Bargeldautomaten Krisensituationen mit ausreichend Bargeld zu versorgen, ist bei weitem nicht trivial. Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS hat deshalb ein mathematisches Modell entwickelt, welches die Relevanz des Standorts eines einzelnen Geldautomaten in Notlagen bestimmen kann. Auf dieser Errechnungsgrundlage kann dann ermittelt werden, welche Automaten priorisiert mit Bargeld beliefert werden sollen.

Mehr erfahren
Tagged Infrastruktur, Öffentliche Sicherheit
diese Zeile ist auskommentiert--> Umweltdaten für alle 0 Comments:
©Martin Mecnarowski | Adobe Stock

Umweltdaten für alle

Um Klima- und Umweltziele zu erreichen, reicht es nicht nur Maßnahmen gesetzlich zu verankern. Vielmehr muss ihre Umsetzung und Einhaltung als gesamtgesellschaftliche Arbeit betrachtet werden. Dazu gehört auch, die selbst gesteckten Ziele mit den nötigen Datengrundlagen zu unterfüttern und zu überwachen. Dafür braucht es Plattformen des Austauschs und der Nutzbarmachung von Datensätzen – sogenannte Datenräume. Im Zuge des »European Green Deal« soll ein interoperabler, grüner Datenraum entstehen.

Mehr erfahren
Tagged IoT, Maschinelles Lernen, Open Source, Sensorik
  • Ältere Beiträge
  • Neuere Beiträge

Kurzmeldungen

  • Fraunhofer IGD für den Validierungspreis 2025 nominiert
  • Entwicklung eines Mehrkanal-Akustiksensors für die Langzeitüberwachung von Körpergeräuschen
  • Akustische Niederschlagsmessung
Newsletter abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung