Digitale Zwillinge für langlebige Batterien
Hinter diesem Forschungsfoto verbirgt sich eine Technologie, die Einblicke in das Innenleben von Batterien gibt.
Hinter diesem Forschungsfoto verbirgt sich eine Technologie, die Einblicke in das Innenleben von Batterien gibt.
Audio-Deepfakes werden zunehmend zur Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft. Forschende des Fraunhofer AISEC zeigen, dass Menschen KI-generierte Stimmen kaum erkennen können. Spezialisierte KI-Modelle sollen künftig helfen, Täuschungen besser aufzudecken und Prävention zu stärken.
Das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz und das Fraunhofer IAIS starten im November 2025 das Programm AI4Teachers! Lehrkräfte werden zu KI-Multiplikatoren ausgebildet, um KI-Kompetenzen, kritisches Denken und Zukunftsorientierung in den Unterricht zu bringen.
Barrierefreiheit im Netz wird Pflicht – das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT liefert Antworten und praktische Tools, damit digitale Teilhabe keine Ausnahme bleibt.
Das Institut bietet Zugang zu experimentellen Prototypen und innovativen Konzepten aus der Forschung. Das Fraunhofer IKS lädt Sie ein, neue Ansätze kennenzulernen, mit Prototypen zu experimentieren und diese direkt auszuprobieren.
Ein Schlaganfall-Patient auf dem Land, die Neuroradiologin in Mannheim – und trotzdem gelingt die Thrombektomie in Echtzeit. Mit »5G-OR« wird der OP revolutioniert. Was bedeutet das für Patienten*innensicherheit?
»Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess!« – Fabienne Hammer, Project Managerin, Dept. Smart City Design
Das Projekt DRUM entwickelt Tools, die Drohnenteams und Einsatzleitungen unterstützen. Durch automatisierte Auswertung und Visualisierung von Sensordaten lassen sich Menschenmengen und Risiken schneller erkennen.
Autonome Busse bewegen sich selbstständig vom Stellplatz zur Waschstraße und Ladestation, ohne Fahrpersonal. Präzise Ortung, smarte Steuerung und Vernetzung machen’s möglich. Digitalisierung ist der Schlüssel gegen Kosten- & Fachkräftedruck.
Smartphones, Apps & Co. sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch was, wenn digitale Barrieren den Zugang versperren? Seit Ende Juni 2025 ist Barrierefreiheit auch im Digitalen Pflicht: Für Produkte, Dienstleistungen und ein inklusives digitales Miteinander.